Wie die Stiefmütterchen zu ihrem Namen kamen

Wie das Stiefmütterchen zu seinem Namen kam

Bei einem Spaziergang mit meiner Freundin erzählte sie mir die Geschichte von den Stiefmütterchen und wie sie zu ihrem Namen gekommen sind. Das war so:

Ein Ehepaar hatte zwei Kinder, die sie über alles liebhatten. Eines Tages wurde die Frau leider sehr krank und starb. Der Vater, der nun mit seinen Kindern allein war, wusste sich nicht zu helfen und fasste schweren Herzens den Entschluss, eine neue Frau zu suchen. Seine Töchter sollten nicht ohne Mutter aufwachsen.
Er fand auch eine Frau, die selbst ebenfalls zwei Töchter hatte. Wenn sie eine Mutter ist, dann wird sie ein gutes Herz haben, dachte der Mann. Er heiratete sie und nahm die drei in sein Haus auf. Es gibt gute Stiefmütter und böse Stiefmütter. Diese war leider eine von der habgieren und hartherzigen Sorte. Das Wohl ihrer Töchter war es, was sie wollte, und die Stiefkinder behandelte sie schlecht.
Sie selbst thronte auf einem großen gemütlichen Stuhl, ihre Töchter hatten jeweils einen eigenen Stuhl direkt neben der Mutter. So konnte sie ihnen jeweils die leckersten Speisen zuschieben. Die Stiefkinder aber mussten sich einen kleinen Hocker teilen.
Wenn du dir die Blüte des Stiefmütterchens anschaust, dann siehst du, dass es genauso gewesen sein muss und nun weißt du auch, warum die Stiefmütterchen diesen Namen bekommen haben.

Frei erzählt nach einer alten Geschichte!


Der Name „Stiefmütterchen“ bezieht sich auf die Blütenblätter.
Das unterste Blatt wird als Stiefmutter bezeichnet, da es so groß ist, dass es die beiden dahinterliegenden Blätter teilweise bedeckt. Diese beiden Blätter, die als Töchter bezeichnet werden, befinden sich rechts und links hinter der Stiefmutter. Ganz oben, verdeckt von den Töchtern, liegen die Stieftöchter, die so genannt werden, weil sie ein gemeinsames Kelchblatt haben.
Diese Symbolik soll ursprünglich auf die sprichwörtliche stiefmütterliche Behandlung hinweisen, bei der die Töchter bevorzugt an erster Stelle stehen, während die Stieftöchter im Hintergrund bleiben.

Zeichnung Regina Meier zu Verl

Hinterlasse einen Kommentar