Abschied

Abschied

Unten, in dem kleinen Fachwerkhaus, in dem Paul mit seinen Eltern wohnt, lebt auch Frau Mergelheide.
Paul weiß, dass sie so heißt, Frau Mergelheide selbst hat ihren Namen vergessen. Eigentlich vergisst sie alles um sich herum und starrt nur noch aus dem Fenster. Selten lächelt sie, meist schaut sie traurig aus und oft rinnen Tränen aus ihren Augenwinkeln.
Pauls Mama kümmert sich ein wenig um die Nachbarin, die fast hundert Jahre alt ist und keine Verwandten mehr hat. Morgens kommt eine Frau vom Pflegedienst. Sie hilft der alten Dame beim Aufstehen, Waschen und Ankleiden. Dann bereitet sie ihr das Frühstück zu, setzt sie in den Sessel am Fenster und kommt erst am Abend wieder, um sie ins Bett zu bringen. So geht das Tag für Tag.
Dazwischen kümmert sich Mama um sie und auch Paul sieht ab und zu nach ihr. Manchmal liest er ihr Geschichten vor und dann könnte man meinen, dass sie jedes Wort verstehen kann, so interessiert hört sie zu. Sie sagt aber niemals etwas.

Ein paar Tage vor Weihnachten, draußen liegt schon der erste Schnee, sagt Mama:
„Wir werden in diesem Jahr nicht zu den Großeltern fahren, wir können Frau Mergelheide nicht allein lassen. Ich habe so ein komisches Gefühl.“
Paul ist traurig, denn Weihnachten mit Oma und Opa ist einfach toll. Trotzdem weiß er, dass Mama Recht hat.
„Ich möchte heute Weihnachtsplätzchen backen, magst du mir helfen?“
Paul ist Feuer und Flamme, er nascht doch so gern von dem Teig und es macht ungeheuren Spaß, die lustigen Formen nach dem Backen zu verzieren.
„Ich geh schnell runter und bringe Frau Mergelheide ein paar Zimtsterne“, ruft Mama und schon ist sie verschwunden. Es dauert lange, bis sie wieder zurückkommt und ihre Augen sind gerötet. Sie nimmt Paul in den Arm und dann weint sie.
„Was ist denn nur passiert, Mama?“
„Ach Paul, man musste ja damit rechnen, aber jetzt bin ich doch ganz traurig, Frau Mergelheide ist für immer eingeschlafen, ganz friedlich sitzt sie in ihrem Sessel und lächelt. Ich habe den Arzt gerufen, er wird gleich hier sein.“
„Darf ich mit runter kommen?“, fragt Paul und Mama nickt.
„Ja, komm nur.“

Gemeinsam gehen sie in das Zimmer der alten Dame. Paul tritt vorsichtig an sie heran. Er nimmt ihre Hand, die noch ganz warm ist und spricht sie an:
„Jetzt hast du es geschafft, Tante Mergelheide. Du musst mir etwas versprechen. Wenn du da oben im Himmel bist, passt du dann ein bisschen auf mich auf?“
„Das wird sie sicher tun“, sagt Mama.

Paul ist traurig und bei der Beerdigung weint er dicke Tränen. Aber er weiß, dass es seiner alten Freundin jetzt gut geht. Sicher kann sie sich dort oben endlich wieder erinnern an all das, was sie mal erlebt hat und sie wird von ihm, Paul, erzählen. Sie wird zu ihm herunterschauen, besonders morgen, am Heiligabend. Denn dann wird Paul eine dicke Kerze in den Garten stellen, damit sie ihn auch finden kann in der Dunkelheit.

© Regina Meier zu Verl

Foto © Regina Meier zu Verl

Gina will Brot backen

Gina will Brot backen

Wenn meine Mutter traurig war, dann backte sie Brot. So oft habe ich ihr dabei zugesehen. Jeden Handgriff kannte ich. Deshalb war ich davon überzeugt, dass ich, obwohl ich ja noch ein Kind war, es selbst genauso gut könnte wie Mama.
Eines Tages waren meine Eltern zu einer Feier am Abend eingeladen. Wir Kinder blieben zu Hause und da ich die Große war, sagte mein Vater: „Gina, du passt schön auf die Kleinen auf und wenn irgendetwas sein sollte, dann rufst du Tante Guste. Sie weiß, dass wir unterwegs sind.“
Tante Guste wohnte auf der gleichen Etage. Wir Kinder liebten sie wie eine Oma. Ein Telefon hatten wir noch nicht, aber wenn man ganz laut rief, konnte Tante Guste das hören und sie kam sofort, um nach uns zu schauen.
Ich fand es gut, dass meine Eltern mir zutrauten, auf die Geschwister aufzupassen. Beide schliefen schon und ich lag im Bett und las in meinem neuen Buch. ‚Goldlöckchens erste Reise‘ hieß es und war in Schreibschrift geschrieben. Spannend war das, denn Goldlöckchen war etwa so alt wie ich und sie reiste ganz allein durch die Welt.
Ich hatte schon eine Weile gelesen und war noch gar nicht müde. So kam es, dass ich mich der letzten Seite näherte und als der allerletzte Satz gelesen war, wurde ich so traurig, dass mir die Tränen kamen.
Ich weinte also still vor mich hin und dann fiel mir ein, dass ich ein Brot backen sollte, so wie Mama es tat, wenn sie traurig war. Das half ganz bestimmt.
Ich fand alles, was ich dazu brauchte in der Küche, Hefe und Milch im Kühlschrank, das Mehl in der großen Porzellandose, wo auch MEHL drauf stand. Salz brauchte ich noch und etwas Butter. Alle Zutaten stellte ich auf den Tisch und schob einen Stuhl davor, denn ich war noch zu klein, um einfach so vor dem Tisch zu stehen.
Ich schüttete das Mehl auf das Backbrett, bohrte eine Mulde hinein und gab die Hefe und etwas Milch in die Vertiefung.
‚Jetzt muss ich den Teig kneten‘, dachte ich. so schwierig hatte ich mir das aber nicht vorgestellt. Alles war staubig und trocken. Wahrscheinlich fehlte etwas Milch. Schnell noch einen guten Schluck dazu, so würde es schon gehen. Doch das half so gar nicht. Es wurde zwar etwas matschiger, aber nichts von diesem pampigen Zeug erinnerte an den wunderbaren Hefeteig von Mama. Ich wurde immer trauriger, zwischendurch auch mal etwas wütend und schließlich gab ich auf.
Gerade wollte ich vom Stuhl klettern, als ich ein merkwürdiges Geräusch hörte. Ich war sicher, dass da jemand in der Wohnung war. Ich wagte nicht zu atmen und hielt mir vor Angst die Augen zu. Die Geräusche wurden lauter und schließlich hörte ich eine Stimme:
„Gina, was machst du denn da bloß?“
Wie erleichtert ich war, Tante Gustes Stimme zu hören. Ich nahm die Hände von den Augen und im gleichen Moment wurde mir bewusst, was ich da angerichtet hatte in Mamas Küche, die vorher so schön sauber und aufgeräumt gewesen war.
Tante Guste schimpfte nicht, sie schimpfte nie und wusste für jedes Problem eine Lösung. Sie half mir dabei, alles wieder aufzuräumen, dann stellte sie mich in die Badewanne, denn Mehl, Milch und Hefe lässt sich nicht einfach aus den Haaren bürsten. Sie wusch meine Haare und brachte mich dann ins Bett.
Mama hat nie etwas davon erfahren. Glaube ich jedenfalls. Ich werde ihr mal diese Geschichte geben und schauen, ob das auch stimmt.

© Regina Meier zu Verl

dough-1605312_1280
Bildquelle Counselling/pixabay

Meine erste Laterne

Meine erste Laterne

Oh weh, meine liebe Laterne,
ich hatte dich doch so gern.
Auf blauem Grund gelbe Sterne,
dein Leuchten sah man von fern.

Aus heiterem Himmel der Regen,
der setzte dir mächtig zu.
Ich mag mich nicht fort bewegen,
denn auf der Straße liegst du.

Erloschen bist du, kein Strahlen
dringt mehr aus deinem Bauch,
du warst die schönste von allen,
ja, und das bleibst du auch.

Ich sehe am Himmel die Sterne
und denke an dein warmes Licht,
ach, wie hatt‘ ich dich gerne,
vergessen werd ich dich nicht.

© Regina Meier zu Verl


Laternenzeit, Foto © Regina Meier zu Verl