Der kleine Drache Schubbelpo

Der kleine Drache Schubbelpo

Der Drache Schubbelpo war unzufrieden. Ausgerechnet seine Lieblings-Schubbelbaum hatten die Menschen gefällt. Auf einmal waren viele Männer gekommen, mit einem Traktor und einer lärmenden Kreissäge und dann war es dem Baum an den Kragen, ach, an den Stamm natürlich, gegangen. Und ehe sich Schubbelpo versah, war er weg, sein Baum. Wie erstarrt hockte der kleine Drache tief mitten im Farn, dass man nur noch seinen Kopf ein bisschen sehen konnte. Aber auch das nur, wenn man genau hinsah.
Schubbelpo zitterte und die Farne ringsum zitterten auch.
»Was mache ich denn jetzt?«, weinte er leise. »Die können mir doch nicht einfach den Baum wegnehmen, das ist eine so große Gemeinheit!«
Von weitem hörten man die Kreissäge wieder aufheulen. Schubbelpos Laune wechselte blitzschnell von traurig zu wütend. »So geht das nicht!«, rief er. »So nicht! Ich werde … werde … werde …«
Er ballte die Fäuste. Ja, am liebsten würde er hinüberlaufen zu den Menschen mit dem schrill lauten Sägeding und ihnen tüchtig die Meinung geigen, oder besser gesagt fauchen. Aber würden sie auf ihn hören? Was, wenn sie ihn auslachten?
»Geh hin! Kämpfe!«, rief ihm der Rabe, der auf der Kiefer hockte, zu.
»Sei klug! Sei listig!«, sirrte ihm die Libelle zu. »Kämpfe mit dem Köpfchen, nicht mit deinem winzig kleinen Feueratem.«
»Nimm mich!«, lockte die junge, noch sehr schmal gewachsene Birke. »Aus mir wird bald ein toller Baum, an dem du deinen Po schubbeln darfst.«
Schubbelpo beruhigte sich ein wenig, nachdem seine Freunde ihm beistanden und ihn ermutigten zu kämpfen und die hübsche Birke bot sich sogar als Schubbelbaum an. Aber das war nicht so einfach. Er hatte doch seinen Baum geliebt, ja er liebte ihn noch immer. Da konnte er sich doch nicht einfach einem anderen Baum zuwenden und möglicherweise würde man ihm den dann auch wieder wegnehmen. Nein, er musste verhindern, dass so etwas noch einmal passierte.
Die Frage war nur, wie er das machen sollte. Kämpfen, wie der Rabe meinte, oder mit Klugheit, wie es die Libelle riet? War er denn eigentlich klug genug, um es mit Klugheit und List zu schaffen?
Er blickte zu seinem Schubbelbaum hinüber. Das Eichhörnchen turnte auf seiner Krone, die nun nicht mehr in den Himmel lachte, sondern müde am Boden lag, herum.
»Schade, schade!«, brabbelte es dabei vor sich hin. »Ich habe ihn gemocht, den alten Kerl, der eigentlich, wenn ich mir seinen Stamm so ansehe, ein ziemlich kaputter alter Kerl ist. Ich warte schon lange, dass er umfällt.«
»Hey, du!« Schubbelpo war empört. »Was sagst du da, Eichhörnchen?«
»Es hätte dir längst auffallen müssen, lieber Schubbelpo. Der Baum hatte doch ein leuchtend rotes Kreuzzeichen, das bedeutet, dass er gefällt werden sollte und nun war es eben so weit. Schade, aber nicht zu ändern. Morsche Bäume sind gefährlich, ja, sind sie!«
»Gefährlich?«
Weit riss Schubbelpo die Augen auf. »Das ist ja schrecklich!« Er stockte, dann brach er in Tränen aus. Viele dicke große traurige Drachentränen. »U-u-und ich bin sch-schuld!«, schluchzte er. »Ich und mein Schubbelpo. Oh, wie tut mir das lei-ei-eid!«
Das Eichhorn war bestürzt.
»Das ist doch gar nicht so, du kannst gar nichts dafür! Das Schubbeln hat ihm gar nicht geschadet, er war von innen morsch und deshalb musste er gefällt werden. Aber weißt du was? Wir werden ein Stück seines Stammes für dich zum Andenken in Sicherheit bringen, damit du dich immer an ihn erinnern kannst!«
»Was für eine liebe Idee!« Schubbelpos Tränen versiegten und er hatte plötzlich ein ganz warmes Gefühl für diese kleine Fellmädchen namens Eichhörnchen.
»Ich glaube, ich mag dich«, sagte er leise und das Eichhörnchen lächelte.
»Komm, Schubbelpo«, antwortete es. »Ich zeige dir meinen Baum, in dem ich mein Nest habe. Er hat einen breiten Schubbelstamm und er wird dir gefallen.«
Und dann zogen die beiden neuen Freunde los durch den Farnwald und waren bald nicht mehr zu sehen.

© Regina Meier zu Verl

Die Eichen und das Maisfeld

Die Eichen und das Maisfeld

Drei alte Eichen standen auf einem Feld. Sie waren weit genug voneinander entfernt, dass die mächtigen Kronen ungestört in den Himmel ragen konnten, aber doch nah genug, um sich miteinander zu unterhalten.
Weit und breit waren sie von Maispflanzen umgeben. Kein Mensch war zu sehen, kein Haus, kein Auto. Wie auf einer Insel lebten sie, auf einer Insel im Maismeer, das sich leicht im Winde wiegte.
„Ich wünschte, dass wir einmal wieder etwas anderes als diesen langweiligen Mais zu sehen bekommen. Seit Jahren habe ich nichts anderen gesehen. Wir sind ja regelrecht abgeschnitten von der Welt!“, beschwerte sich die Eiche in der Mitte. „Käme nicht ab und zu die Katze vorbei, erführen wir doch gar nichts Neues mehr.“
„Dir kann man es ja niemals recht machen, meine Liebe. Ich erinnere mich an die Zeit, als hier noch eine Weide war. Da hast du ständig gemeckert, dass sich die Kühe ihre Hinterteile an uns gescheuert haben“, merkte ihre linke Nachbarin an.
„Genau!“, stimmte die dritte Eiche zu. „Du meckerst und schimpfst, aber ändern wird das nichts. Wir müssen uns mit dem zufrieden geben, was man uns beschert, nicht wahr?“
„Das will ich aber nicht!“, rief die Mittlere. „Ich mag nicht einfach alles so hinnehmen. Man sollte protestieren! Wir müssen einfach nur zusammenhalten, dann sind wir stark. Früher gab es Roggen, Weizen und Gerste, manchmal Kleewiesen, oder Lupinen. Heute baut man nur noch Mais an. Das Schlimmste aber ist, dass der gar nicht gegessen wird, er kommt in Biogasanlagen, ja, so ist das. Die Eule hat es mir erzählt.“
Die Eichen schwiegen. Die Mittlere war sauer, ihre Freundinnen nahmen sie einfach nicht ernst. Doch was sollte sie machen, sie hatte keine anderen Vertrauten.
Es fing an zu regnen, zuerst ganz wenig, dann aber schüttete eine dicke Wolke direkt über den drei Eichen alles Wasser aus, das sie mit sich herumgetragen hatte.
„Igittigitt!“, schimpfte die Mittlere. „Früher, da war das Wetter besser. Es ist September und es schüttet in einer Tour, das ist furchtbar, ganz furchtbar!“
Die beiden anderen schwiegen. Regnete es, war es nicht richtig, schien die Sonne, war es zu heiß, wurde es neblig bekam sie Schnupfen, wenn die Blätter fielen wurde sie depressiv, schneite es, war es ihr zu kalt, kamen die neuen frischen Triebe, dann kitzelte es sie. Sie war einfach der unzufriedenste Baum, der jemals auf diesem Feld gestanden hat. Dabei war sie doch schon so alt und sollte gelernt haben, wie wichtig die Jahreszeiten sind und dass alles seinen Sinn hat.
„Dass hier aber immer nur noch Mais gepflanzt wird, das macht keinen Sinn!“, behauptete die unzufriedene Eiche, so als habe sie die Gedanken der anderen gehört.
„Ein bisschen stimme ich ihr zu“, sagte die Linke vorsichtig, weil sie weder mit der einen, noch mit der anderen in Streit geraten möchte. „Eine schöne Blumenwiese wäre herrlich, dann kämen auch unsere Freundinnen, die Bienen wieder in Scharen zu uns. Wisst ihr noch, wie schön das war? Damals gab es auch noch diesen herrlichen Apfelbaum hier in unserer Wiese.“
Gerade, als sie das sagte, schickte die Sonne ein paar Strahlen durch den Regenvorhang und wenige Momente später erstrahlte am Himmel ein göttlicher Regenbogen.
„Schaut nur, wie schön!“, riefen alle drei und lachten glücklich. „Die Sonne ist auf unserer Seite. Wie reich wir doch sind!“
Der Friede unter den Freundinnen war vorerst wieder hergestellt und als später am Abend die Eule geflogen kam und sich auf einer von ihnen niederließ, da mussten sie zugeben, dass sie ein gutes Leben hatten, Mais hin oder her.
„Im nächsten Jahr wird es hier eine Blumenwiese geben“, verkündete die Eule.
„Lügst du uns auch nicht an?“, frage die Mittlere, obwohl sie wusste, dass die weise Eule immer die Wahrheit sprach.
„Halt sofort den Mund und verärgere unsere liebe Eule nicht!“, riefen die beiden anderen.
Doch die Eule ließ sich gar nicht aus der Ruhe bringen. Sie hatte erfahren, dass die Menschen nach anderen Möglichkeiten suchten, als immer nur Mais anzubauen. Der Bauer hatte sich mit seiner Frau darüber unterhalten und es hatte sie so sehr gefreut, dass sie das unbedingt mit jemandem teilen musste.
„Dann müssen wir ja nicht mehr protestieren, ihr Lieben!“, rief die mittlere Eiche glücklich. „Es ist aber gut, dass wir mal drüber gesprochen haben, nicht wahr?“
Die Eule kicherte leise. Sie kannte die Drei schon lange und wusste, dass sie, obwohl sie einander äußerlich so ähnlich waren, ganz verschiedene Bäume waren. Das war nicht anders als bei den Menschen. Leider war es mit dem Vertragen aber bei den Bäumen wesentlich leichter als in der Menschenwelt. Da konnte einem das Kichern vergehen, aber das ist eine ganz andere Geschichte. Heute freute sie sich an der guten Nachricht, die sie ihren Freundinnen überbringen konnte und was morgen sein würde, wer weiß das schon?
© Regina Meier zu Verl

Photo by Helena Lopes on Pexels.com

Neulich auf der Frühlingswiese …

cow-1415553_1280
Bildquelle Gellinger/pixabay

Neulich auf der Frühlingswiese …

Zufrieden streckte der Löwenzahn auf der Wiese seine Blüte in die Sonne. „Wunderbar, dass ich hier meine Wurzeln gefunden habe. Dies ist ein herrliches Fleckchen Erde, nicht wahr, meine Liebe?“
„Ja, lieber Löwenzahn,“ antwortete das Wiesenschaumkraut, „das kann man wohl sagen, aber mit den Wurzeln ist das so eine Sache.“
„Ich verstehe nicht, was Sie meinen. Ohne Wurzeln können wir Pflanzen doch nicht leben.“
„Das ist ja das Problem. Wir sind fest angewachsen und haben keine Chance, uns vom Fleck zu bewegen. Eine Freundin von mir könnte noch unter uns weilen, hätte sie statt der Wurzeln Beine gehabt.“
Der Himmel verdunkelte sich. Der Löwenzahn und das Wiesenschaumkraut erschraken. Was war passiert? Gerade noch hatte ihnen die Sonne ihre herrlich warmen Strahlen geschenkt. Sollte wieder ein Wolkentag sein? Die beiden hoben ihre Blütenköpfe gen Himmel. Doch der war nicht zu sehen. Es war Alma, die schwarzbunte Kuh des Bauern, die über ihnen stand und den Sonnenstrahlen den Weg versperrte.
„Hey du!“, rief der Löwenzahn, „geh mal einen Schritt zu Seite, du nimmst uns das Licht weg.“
Alma bewegte sich nicht von der Stelle. Sie neigte ihren Kopf und naschte laut schmatzend von dem frischen Gras.
„Hey du, hast du nicht gehört? Du sollst sofort zur Seite gehen“, protestierte der Löwenzahn, nun noch etwas lauter.“
Das Wiesenschaumkraut aber hatte jegliche Farbe verloren. „Psst, Löwenzahn! Sind Sie verrückt? Gleich tritt sie zur Seite und stampft uns in den Boden. Oder noch schlimmer: Sie frisst uns auf. Machen Sie doch nicht so einen Lärm!“
Im gleichen Moment setzte sich die Kuh Alma in Bewegung. Ihr linker Hinterfuß trat gefährlich nah neben dem Wiesenschaumkraut auf dem Boden auf. Das fühlte sich an wie ein Erdbeben, und das Wiesenschaumkraut heulte vor Angst laut auf.
Doch die beiden Pflanzen hatten Glück. Alma zog in die andere Richtung weiter. Als sie aber ein paar Meter entfernt wieder anhielt, schrie der Löwenzahn: „Eine Unverschämtheit ist´s, arglose Wiesenblumen so zu erschrecken.“
Alma blickte sich um. Hatte da jemand mit ihr gesprochen? Seltsam. Sie stand kuhseelenallein auf der Weide. Hmm. Gelangweilt kaute sie weiter.
„Das ist aber gerade noch einmal gut gegangen,“ wisperte das Wiesenschaumkraut.
„Du bist aber ängstlich.“ Der Löwenzahn plusterte sich auf und sah das Wiesenschaumkraut verächtlich an. „Feigling!“, fügte er hinzu.
In diesem Augenblick kam Peter, der Sohn des Bauern, um Alma zum Melken nach Hause zu holen. Er erblickte das Wiesenschaumkraut und bückte sich, um es abzupflücken. „Dich werde ich mitnehmen. Meine Mama mag deine schönen weißen Blüten sehr.“
„Und ich? Hey, was ist mit mir?“, kreischte der Löwenzahn empört.
Aber Peter war schon weitergegangen. „Alma komm, es ist Zeit …“

© Regina Meier zu Verl

Wilde Rosen

Hier in unserer Nähe, in Schloss Holte-Stukenbrock, gibt es ein Seniorenheim mit dem Namen Wiepeldorn. Ich bin oft dort vorbei gefahren, ohne zu wissen, was der Name bedeutet, denn vom Klang lässt sich das kaum ableiten, vielleicht könnte der zweite Teil des Wortes einen Hinweis geben? Nun ja, ich habe es heraus bekommen und dann fiel mir dazu eine kleine Geschichte ein, die euch nun aufklären wird, lest selbst:

Wilde Rosen

„Na, kleine Wiepeldorn, willst du mir helfen?“
Wibke sieht ihren Opa verärgert an.
„Du weißt genau, dass ich Wibke heiße und nicht Wiepeldorn!“, schimpft sie.
Opa legt den Malpinsel beiseite und streckt die Arme aus.
„Komm her und lass dich mal knuddeln!“, bittet er und Wibke kann nicht widerstehen.
Opa ist der Beste, auch wenn er immer so komische Namen für sie erfindet. Das Wort Wiepeldorn hat sie heute zum ersten Mal gehört. Während sie sich an Opa kuschelt, erklärt er:
„Das ist der plattdeutsche Name für wilde Rosen und die sind besonders hübsch, so wie du. Sie sind traumhaft schön, duften köstlich und ab und zu pieksen sie ein wenig.“
Die Kleine lächelt. Mit einer Rose mag sie gern verglichen werden.
„Sind sie so schön, wie auf deinem Bild dort?“, fragt sie und Opa nickt bestätigend.
„Ja, genau so schön. Sicher noch schöner, weißt du, die Natur bringt Blumen hervor, die man so schön niemals malen kann.“
Er nimmt seinen Malpinsel und setzt seine Arbeit fort. Wibke sieht ihm dabei zu und nimmt sich vor, eines Tages mal ein genauso guter Maler zu werden wie Opa. Dann wird sie auch Wiepeldorns malen, ganz viele.

Regina Meier zu Verl

Zum Malen schön – ein Rosenbusch, Foto © Andrea Oberdorfer

Kalle und die Elfen

Kalle und die Elfen
unter dem Text auch zum Anhören

In Kalles Zimmer ist ein Dachfenster. Papa hat dort eine Fensterbank eingebaut. Die hat Kalle mit Moos ausgelegt.
Auf einer Seite steht im Moos eine kleine Baumwurzel, in die ein Efeu gepflanzt ist. Kalle besprüht die Kletterpflanze jeden Tag und er freut sich über jedes neue Blättchen, das sich entwickelt.
„Entwickelt…“ denkt Kalle, „ist genau das richtige Wort dafür.“ Denn das Blättchen ist ja zuerst ganz ineinander geknüllt und wickelt sich dann langsam aus.
„Klasse!“ Kalle freut sich, dass er wieder ein neues Lieblingswort entdeckt hat. Er liebt es, wenn er solche Geistesblitze hat. Und Kalle liebt Elfen. Das sagt er zwar keinem, denn ein Junge, der Elfen sammelt käme bei den Klassenkameraden gar nicht so gut an. Das glaubt Kalle jedenfalls. Es ist sein Geheimnis. Drei niedliche kleine Blumenelfen hat er schon und es sollen immer noch mehr werden. Dafür spart der Kalle sein Taschengeld.
Die Mohnelfe mit ihrem leuchtenroten Kleidchen, sitzt auf der Baumwurzel, eine andere liegt bäuchlings im Moos und sein Liebling, die Kornblumenelfe springt vergnügt wie ein Kind herum. Natürlich springt sie nicht, es sieht nur so aus.
In Kalles Moosgärtchen gibt es auch Blumen. Manchmal pflückt Kalle sie im Garten hinterm Haus, da findet man vom Frühjahr bis in den späten Herbst immer etwas Blühendes. Im Winter geht er zu Frau Schiefer. Die hat ein Blumengeschäft und schenkt ihm ab und zu eine abgeknickte Blüte oder eine weit aufgeblühte Rose, die sie nicht mehr verkaufen kann.
Heute hat Kalle die ersten Krokusse entdeckt und schnell eines davon stibitzt. Er stellt die zartgelbe Blume in ein kleines Wassergläschen und stellt sie zu den Elfen ins Fenster.
„Schaut her, ich habe euch ein Krokus gebracht, bald kommt der Frühling und ihr sollt euch daran freuen.“
In der Nacht träumt Kalle von einem Reh, das in sein Fensterbankgärtchen kommt und mit den Elfenmädchen spielt. Die drei tanzen um das Rehlein herum und singen dabei eine Melodie, die Kalle bekannt vorkommt. Die Worte hat er aber noch nie gehört.
Elfen spielen in der Nacht
Wenn der Sandmann Schlaf gebracht.
Schenken Kindern schöne Träume,
fliegen leise durch die Räume.
Als Kalle am Morgen aufwacht, geht er zuerst an seinen Schreibtisch und schreibt das Verslein auf. Dann schaut er nach den Elfenkindern und bekommt einen tüchtigen Schrecken.
Die Klatschmohnelfe liegt auf dem Bauch, daneben die Kornblumenelfe und die Narzissenelfe. Alle drei haben die Augen geschlossen und schlafen. Das Glas mit dem Krokus ist umgefallen, das Wasser tropft von der Fensterbank.
„Mama, komm schnell!“, ruft Kalle und rennt in den Flur.
„Mama, meine Elfen…“, Kalle ist furchtbar aufgeregt und Mama kommt auch ganz schnell angelaufen.
„Was ist denn nur los, Kalle?“
Kalle ist ganz außer Atem und stammelt: „Die Elfen leben!“
Als Mama und Kalle ins Zimmer kommen, ist auf der Fensterbank wieder alles beim Alten.
Jede Elfe sitzt oder steht an ihrem Platz, selbst das Blümchen steht wieder im Glas. Doch von der Fensterbank tropft noch immer das Wasser.
Komisch.

© Regina Meier zu Verl

elf-2795256_1280
Bildquelle pixel2013/pixabay
Kalle und die Elfen – zum Anhören

Der Stein und das Gänseblümchen

Der Stein und das Gänseblümchen

Es war Frühling. In einem verwilderten Garten lag ein Stein.
Auf seiner Oberfläche war eine Mulde, in der hielt sich nach dem Regen das Wasser. So diente der Findling den Vögeln als Tränke.
Dem Stein gefiel das. Viele Jahre hatte er sich Gedanken darüber gemacht, was er eigentlich wert sei.
Die Bäume hatten es gut. Sie legten im Frühling ihr grünes Blätterkleid an und spendeten den Menschen und Tieren Schatten. Manche waren sogar voller Früchte und wenn der Stein sah, dass die Kinder von den süßen Kirschen naschten, dann wurde er immer ein wenig neidisch.
Ja, und die Blumen, diese zarten Geschöpfe, sie waren die Geschwister der Sterne. Das wusste der Stein von der alten Walli, die den Kindern immer so schöne Geschichten erzählte. Manchmal setzte sich die Walli zum Erzählen ins Gras und lehnte sich an den Stein. Diese Momente waren ihm heilig. Was gab es Schöneres, als einer Geschichte zu lauschen?
Wie gern hätte der Stein die Walli gefragt, was seine Rolle auf der Welt sei.
Manchmal machte eine Hummel Rast auf dem Stein, das kitzelte und der Stein musste lachen. „Na, Dickerchen“, kicherte die Hummel, habe ich dich am Bauch gekitzelt?“ Da musste der Stein noch mehr lachen.
Der Stein hatte immer wieder versucht mit den Menschen zu reden. Doch nie hatte ihm jemand geantwortet. Entweder hörten sie ihn nicht, oder sie verstanden nicht, was er sagte. Wie anders sollte er sich bemerkbar machen, es gelang ihm nicht, sich von der Stelle zu rühren, so sehr er sich auch anstrengte.
Einmal aber, vor vielen Jahren, war es ihm fast gelungen ein wenig zur Seite zu rollen. Damals hatte ein Gänseblümchen zu ihm gesprochen und da es ganz nah bei ihm stand, konnte er es nicht sehen. Die liebliche Stimme des Blümchens hatte ihn aber so verzückt, dass es unbedingt anschauen wollte.
„Geh ein wenig weiter, damit ich dich sehen kann“, bat er. Doch das Gänseblümchen sagte traurig: „Das geht nicht, ich bin eine Pflanze und ich habe meine Wurzeln im Erdreich. Schau dir meine Schwestern an, dann weißt du, wie ich aussehe.“
„Deine Schwestern sind wunderschön, aber das ist doch nicht das gleiche, als wenn ich dich betrachten könnte“, jammerte der Stein, nahm all seine Kraft zusammen und versuchte, ein wenig zur Seite zu rollen. Dabei ächzte und stöhnte er vor Anstrengung.
„Pst, sei leise“, flüsterte das Blümchen. „Da kommen die Kinder, sicher wollen sie wieder Blütenkränze flechten.“
Das Blümchen verhielt sich mucksmäuschenstill. Annika und Tine setzten sich auf den Stein, der von der Sonne ganz warm war.
„Sollen wir uns ein Kränzchen machen?“, fragte Annika.
„Das ist langweilig, lass uns Geschichten erfinden, das macht mehr Spaß“, schlug sie vor.
Der Stein war erleichtert, es hätte gut sein können, dass es seinem Gänseblümchen an den Kragen gegangen wäre.
„Sag mal“, fragte Annika, „wie findest du eigentlich den Neuen in der Klasse?“
Tine bekam ein knallrotes Gesicht.
„Geht so!“, antwortete sie.
„Na, du bist doch wohl nicht verknallt?“, lachte Annika, sprang auf und tanzte um den Stein herum. Dabei sang sie: „Tine liebt den Neuen, Tine liebt den Neuen!“
„So ein Quatsch!“ Tine stampfte verärgert mit dem Fuß auf.
„Hast du denn nicht bemerkt, dass er dich in der Stunde immer nur anschaut und auf dem Schulhof läuft er auch dauernd hinter dir her.“, behauptete Annika und grinste von einem Ohr zum anderen.
„Das ist gar nicht wahr“, stammelte Tine, aber irgendwie gefiel ihr der Gedanke doch sehr gut, denn der Felix, so hieß der Neue, war ein netter Junge.
„Es lässt sich leicht feststellen, Moment!“ Annika pflückte ein Gänseblümchen und hielt es Tine hin. „Hier, du musst nur die Blütenblätter auszupfen und dabei sagen: „Er liebt mich, er liebt mich nicht… solange, bis kein weißes Blättchen mehr zu sehen ist. Dann weißt du’s!“
Tine nahm das Blümchen und stellte es in die Wassermulde auf dem Stein.
„Du bist gemein, es vertrocknet doch!“ Sie nahm sich aber vor, später wieder her zu kommen und den Test zu machen, wenn Annika nach Hause gegangen war. Sie musste ja schließlich nicht alles wissen.
Der Stein aber war verärgert. Die Menschen konnten ja ganz nett sein, und die Kinder mochte er besonders gern leiden. Schade, dass sie gar nicht darüber nachdachten, dass das arme Gänseblümchen nun sterben musste. Ach könnte er doch reden, dann würde er den Mädchen schon was erzählen.

Am Abend kam Tine noch einmal in den Garten und setzte sich auf den Stein. Sie betrachtete lange das Gänseblümchen, das sich im Wasser frisch gehalten hatte und jetzt die Blütenblätter geschlossen hielt wie jeden Abend.
„Ich werde dir die Blättchen nicht auszupfen, kleine Blume. Mir ist es auch egal, ob er mich liebt. Wenn es so sein sollte, dann werde ich das schon merken.“
Könnte der Stein lächeln, dann hätte er das jetzt sicher getan.
„Wenn der Felix dich nicht liebt, dann ist aber einer da, der dich ganz arg gern hat“, dachte der Stein und dann seufzte er laut: „Ich liebe dich!“

„Ich dich auch!“, sagte Tine und streichelte den Stein. Dann ging sie zurück ins Haus.
„Und ich auch“, flüsterte das Gänseblümchen und seine zarten Blütenblätter erröteten ganz leicht an den Spitzen. Der Stein war nicht ganz sicher, ob es ihn, oder die Tine gemeint hatte. Er wollte es auch gar nicht wissen, er würde es schon merken.

© Regina Meier zu Verl
Hier auch als Hörgeschichte

daisy-3315036_1280
Bildquelle Colour/pixabay

 

Opas coole Idee

Opas coole Idee

Frau Bauer hatte vorgeschlagen, dass die Schüler den Unterricht mit einer Geschichte beginnen sollten.
Heute war Philip dran.
„Ich erzähle euch eine Geschichte, die ist so wahr, wahrer geht es nicht“, begann er.
Hannas rechter Arm schnellte nach oben und Daumen und Zeigefinger schnipsten wie wild.
„Was ist denn, Hanna?“
„Das Wort ‚wahr’ kann man nicht steigern. Es gibt nur wahr oder unwahr“, sagte Hanna.
„Das stimmt, aber bitte unterbrich Philip jetzt nicht mehr. Wir wollen zuerst seine ganze Geschichte hören!“
Hanna schmollte und Philip fing noch einmal von vorn an.
„Also, meine Geschichte ist wirklich wahr. Ihr könnt meine Mutter fragen, wenn ihr wollt.
Mein Opa ist ein Blumenfreund. Er hat die allerschönsten Blumenbeete der Stadt. Aber manchmal muss er sich schrecklich ärgern, immer dann, wenn die Wühlmäuse in seinem Garten räubern. Besonders gern fressen sie die Tulpensamen.“
Hanna schnipste schon wieder und rief ungefragt in die Klasse:
„Tulpen wachsen aus Zwiebeln!“
„Stimmt wohl, aber du gehst gleich vor die Tür, wenn du noch einmal störst“, sagte Frau Bauer streng.
Hanna schmollte weiter und Philip setzte neu an:
„Dann fressen sie eben die Zwiebeln. Mein Opa hatte eine megacoole Idee, wie die Wühlmäuse nicht an die Tulpenzwiebeln, oder auch Narzissen und Krokuszwiebeln herankommen konnten. Soll ich’s sagen?“
„Wir bitten darum!“ Frau Bauer lächelte, Philip machte es immer spannend.
„Also gut, die ganze Familie sammelte Jogurtbecher aus Plastik. Von denen wurde dann in den Boden ein großes Loch geschnitten, dann kam die Blumenzwiebel rein und wurde mitsamt dem Becher in die Erde gesteckt. Die Wühlmäuse konnten nicht mehr ran und durch das Loch im Boden konnten die Zwiebeln Wurzeln bilden und wurden zu prächtigen Tulpen. Nach dem Frühling sammelte er einfach alle Jogurtbecher wieder ein, ließ sie in der Sonne trocknen und im nächsten Jahr konnte er sie wieder ins Beet setzen.“
„Danke, Philip, das war eine tolle Geschichte, aus der wir auch etwas lernen konnten und im nächsten Jahr werde ich es genauso machen wie dein Opa!“, lobte Frau Bauer und Philip war mächtig stolz.
„Dein Opa ist ziemlich cool!“, sagte Hanna in der Pause und bot Philip eines von ihren Butterbroten an. Hanna war schon in Ordnung, eigentlich!

© Regina Meier zu Verl

 

flower-bulbs-663229_1280
Bildquelle congerdesign/pixabay

 

Die Sache mit den Ameisen

Die Sache mit den Ameisen

Tim und Nora liegen bäuchlings im Gras und denken sich Gedichte aus.
„Du fängst an!“, bestimmt Tim.
Nora kaut auf einem Grashalm und überlegt. „Hmm … ich muss erst nachdenken … Also: Eine kleine Ameise kroch mal heimlich, still und leise in das Ohr von Meiers Tim. Dieser fand das mächtig schlimm.“
Tim grinst. Jetzt ist er an der Reihe mit dem Dichten. Ganz schön schwierig ist das, doch da hat er eine Idee: „Hey, Ameise, komm wieder raus, sonst pust ich dir das Leben aus!“
Nora richtet sich auf und schaut Tim empört an. „Das darfst du nicht tun. Ameisen sind nützliche Tiere“, schimpft sie und vergisst vor Eifer ganz, dass Tims Gedicht nur ein Spaßgedicht ist.
„Dein Gedicht war aber auch gemein, denn du hast einfach eine Ameise in mein Ohr krabbeln lassen“, wehrt sich Tim.
Jetzt muss Nora doch lachen. „Ist ja bloß ein Gedicht, aber Ameisen sind wirklich tolle Arbeiter. Sie halten den Wald sauber.“
„Hoho! So ein Unsinn!“ Tim kann das nicht glauben.
„Soll ich dir einen Ameisenhügel zeigen?“, schlägt Nora vor.
Tim springt auf. Klar.
Die Kinder wandern über die Wiese zum Wäldchen. Unterwegs erzählt Nora, was sie über Ameisen weiß: Dass diese kleinen, emsigen Krabbeltiere große Völker bilden und eigene Straßen anlegen, auf denen sie Pflanzenteile und Stöckchen zu ihrem Bau schleppen, um ihr Nest zu bauen. Jede Ameise hat ihre besonderen Aufgaben. Die Arbeiterinnen sorgen für den Nestbau und die Nahrung. Auch kümmern sie sich um die Eier der Königinnen. Aus den Eiern werden Larven, die sich dann verpuppen. Aus diesen Puppen schlüpfen schließlich die jungen Ameisen. Die Männchen müssen nichts tun. Sie sind nur für die Fortpflanzung zuständig.
„Woher weißt du das alles?“, fragt Tim überrascht, als sie beim Ameisenhügel ankommen, wo ein geschäftiges Treiben herrscht.
„Aus der Schule“, antwortet Nora. „Das haben wir gestern gelernt. Und morgen bist du an der Reihe, mir etwas Neues zu erzählen.“
„Och nee“, mault Tim, denn Schule und Lernen sind nicht sein Lieblingsthema. „Lass uns lieber wieder Gedichte erfinden!“
„Auch gut“, lacht Nora. „Bienengedichte vielleicht? Über Bienen lese ich gerade ein tolles Buch und kann dir sehr viel erzählen.“

© Elke Bräunling und Regina Meier zu Verl

Ameise beim Läuse melken
Ameise ‚melkt‘ Läuse 


Ameisenhaufen, Bildquelle © Nico146/pixabay

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*

Ich freue mich, dass meine Geschichten so guten Anklang finden und biete meinen Leser*innen hier die Möglichkeit, für ein Tässchen Kaffee etwas in die virtuelle Kaffeekasse via Paypal zu geben. Herzlichen Dank für die Anerkennung und Wertschätzung meiner Arbeit!

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*