Überredet*

Überredet

Irgendwie schaut mein Frauchen heute etwas traurig aus der Wäsche. Was ist nur mit ihr los? Sie macht auch keine Anstalten, mich endlich für den Spaziergang anzuleinen. Das ist seltsam. Sonst sind wir um diese Zeit längst unterwegs. Ich müsste auch mal dringend pieseln.
Sie sitzt da auf ihrem Sessel und macht nichts, sie liest nicht, sie strickt nicht, sie telefoniert nicht. Ungewöhnlich ist das und so langsam mache ich mir echt Sorgen.
Da, jetzt legt sie schon wieder die Hände auf ihren Bauch und stöhnt. Ob sie Bauchschmerzen hat, so wie ich neulich?
Ich lege ihr meinen Kopf aufs Knie und versuche sie zu hypnotisieren. Gequält lächelt sie mich an und krault mich ein wenig hinter den Ohren. Das tut gut, aber es reicht nicht. Ich will raus! Jetzt!
Wäre ich noch etwas beweglicher, dann würde ich ihr auf den Schoß springen. Aber das kann ich nicht mehr, es ist schon blöd genug, dass ich nicht einmal mehr aufs Sofa kann. Dort war es immer so schön gemütlich, besonders dann, wenn Frauchen und ich gemeinsam dort lagen.
Wir sind zwei alte Damen, mein Frauchen und ich. Aber ich finde, dass wir beide noch ganz passabel aussehen und im Großen und Ganzen sind wir auch gesund, meist jedenfalls.
Ob ich einfach mal meine Leine holen sollte?
Doch, die hängt an der Garderobe und ich komme nicht dran. Ob es hilft, wenn ich sie anbelle, die Leine? Einen Versuch ist es wert. Also dann!
„Was machst du denn für ein Getöse, Emmi?“, fragt Frauchen. Endlich steht sie auf, seufzt, zieht ihre Schuhe an und die dicke Jacke. Dann befestigt sie die Leine an meinem Halsband und dann habe ich erreicht, was ich wollte. Es geht raus an die frische Luft. Das tut uns beiden gut. Frauchens Wangen röten sich sogar ein wenig.
„Hast recht gehabt, Emmi, nach draußen zu gehen war die beste Idee des Morgens. Schau mal, wie herrlich die Sonne scheint!“
Nach dreimaligem Pieseln und einmal „Ihr wisst schon was“, gehen wir noch ein Stückchen weiter. Hach, wie gut, dass ich mich durchgesetzt habe. Frauchen kann froh sein, dass sie mich hat!
„Wie froh ich bin, dass ich dich habe“, sagt Frauchen in diesem Moment. „Ohne dich hätte ich mich heute nicht aufraffen können!“
„Sag ich doch!“, denke ich und springe an ihr hoch. Wir tun uns gut, wir beide, echt!

© Regina Meier zu Verl

doberman-2390555_1280
Bildquelle YamaBSM/pixabay

Linus, das Bobbycar und Opa Baumann

Linus, das Bobbycar und Opa Baumann

Linus hat sein Bobbycar direkt neben Papas Auto geparkt. Er steigt ab, steckt die Hände in die Hosentaschen und betrachtet die beiden Fahrzeuge.
„Na, Linus, welches Auto gefällt dir besser?“, fragt Opa Baumann, der nebenan wohnt und gerade im Garten nach dem rechten schaut.
„Meins“, antwortet Linus. „Nein, das von Papa. Ist doch klar!“ Er überlegt und sieht den alten Nachbarn nachdenklich an.
„Nein, auch nicht“, meint er dann leise. „Dein Auto ist das Tollste. Weil es so alt ist und so toll rappelt, wenn der Motor läuft.“
Opa Baumann grinst und freut sich. Er liebt sein Auto und es macht ihn stolz, dass auch Linus erkannt hat, was für ein tolles Gefährt er besitzt. Trotzdem schmeichelt er dem Jungen: „Weißt du, Dein Auto, lieber Linus, ist aber das umweltfreundlichste von allen.“
„Um…welt…freund…lich?“, fragt Linus langsam und er denkt dabei über jede Silbe nach. Er hat das Wort schon oft gehört, aber so ein bisschen hat er lieber nicht hingehört. Es ist kein spannendes Wort und irgendwie auch langweilig und das sagt er gleich auch laut. Doch dann überlegt er: Freund ist drin in dem Wort, Freunde mag Linus. Und Welt ist ebenfalls drin. Die Welt ist schön, findet Linus. Ja, und spannend ist sie auch, die Welt! Ja, das gefällt ihm. Linus nickt.
„Das passt auch zu meinem Auto. Es ist das schönste auf der Welt und irgendwie ist es nun auch mein Freund.“ Er lacht. „Sag, Opa Baumann, ist dein Auto auch dein Freund?“
Opa Baumann nickt auch. „Aber so was von! Viel haben wir beide in vielen Jahren schon erlebt. Das kannst du mir glauben.“
„Erzähl doch mal!“, fordert Linus Opa Baumann auf. Der überlegt einen Moment, dann lächelt er und sagt eine Weile gar nichts. Linus stubst ihn an. „Na?“, fragt er ungeduldig.
„Ach so, ja, warte, wie fange ich denn an?“, fragt er grinsend.
„Am Anfang, Opa Baumann, immer am Anfang fängt man an!“
„Stimmt, du Schlaubär, einen Anfang braucht jede Geschichte, denn sonst könnte man sie nicht erzählen, nicht wahr?“ Opa Baumann nimmt die Mütze ab und kratzt sich erst einmal am Kopf. „Also, das war schon verrückt, denn eigentlich wollte ich kein Auto haben. Doch ein Auto schon, aber nicht diese Kiste. Sie war nämlich …“ Er lacht. „Rosa war sie. Mädchenrosa!“
„Iiiiiiigittigitt!“, kreischt Linus. „Mädchenrosa?“
„Ja, ganz ehrlich, aber ich habe schnell gehandelt und Abhilfe geschaffen. Später war er dann Grün, der Oskar!“
„Oskar? Heißt er so?“, Linus ist verwundert. Das hat er ja gar nicht gewusst!
„Klar! Grün kann nur Oskar heißen, denn Oskar ist auch grün“, sagt Opa Baumann.
Das versteht Linus gerade gar nicht. „Ein Oskar kann doch keine Farbe sein.“
„Doch! Oskar war mein Schmusetier, als ich so alt war wie du, und das war grün. Ein grüner Drache.“
„Verstehe! Und nun ist er nicht mehr grün, sondern blau – wie heißt er denn jetzt?“, will Linus wissen. Er streicht liebevoll über den Kotflügel des alten Autos.
„Gib du ihm einen Namen, irgendwann wird er ja dir gehören, mein Junge!“, sagt Opa Baumann. „Ich werde ihn gut pflegen und hegen, damit du noch viel Freude an ihm hast.“, verspricht er dem Jungen.
Linus springt vor Freude in die Luft. „Das ist toll!“, ruft er. „Ich bekomme einen uralten Mercedes und er wird blau bleiben und er wird Opa Baumann heißen!“
Opa Baumann lacht. Das gefällt ihm und der Linus, der gefällt ihm sowieso, der wird schon gut auf sein altes Auto aufpassen. Ein bisschen Zeit hat er noch, bis er ihn fahren darf. Und dann … wird Opa Baumann seinen Führerschein vielleicht abgeben, aber so ganz genau weiß er das noch nicht!

© Regina Meier zu Verl

Ein Markttag der besonderen Art


Ein Markttag der besonderen Art

Freitags ging Lore gern zum Markt. Sie brauchte nicht mehr so viel, seit ihr lieber Walter nicht mehr bei ihr war. Sie genoss es aber sehr, die frischen Lebensmittel anzuschauen, hier einen Apfel zu kaufen, dort ein paar Pflaumen. Beim Metzger Habermann kaufte sie zwei Bockwürstchen für die Kartoffelsuppe, die immer für zwei Tage, manchmal sogar für einen weiteren Tag reichte. Ganz schön eintönig war das oft, aber was sollte sie machen? Sie konnte sich nicht daran gewöhnen, nur noch für eine Person zu kochen. Sie probierte es immer wieder, aber …
„Frische Eier! Kaufen Sie frische Eier!“, plärrte ihr ein Mann da plötzlich entgegen.
Lore zuckte zusammen. Diese Stimme kannte sie doch!
„Hans, bist du es wirklich? Was machst du denn hier?“ Über ihre Frage schüttelte Lore gleich selbst den Kopf. „Eier verkaufen, das sehe ich ja!“, fügte sie entschuldigend hinzu.
„Klar bin ich es und ja, ich verkaufe Eier, möchtest du welche?“ Hans lacht und hielt ihr den Korb mit bunten Eiern hin, weiße, grüne und braune Eier fanden sich darin.
„Das sind ja wundervolle Schätze!“ Lore staunte. Bunte Eier hatte sie seit ihrer Kindheit auf dem Land nicht mehr gesehen. Sie hatte ganz vergessen, dass es sie gab. Lange verdrängte Erinnerungen malten vor ihren Augen ein buntes, heiteres und sorgenfreies Bild. Sie seufzte. „Schön!“
„Ja, schön, nicht?“ Hans schmunzelte. „So innig hat noch kein Kunde die Eier unserer Hühner bewundert.“
Lore schmunzelte. Zu gern hätte sie Hans einige Eier abgekauft, aber zum einen war sie zu Fuß da und ihr Korb war schon gut gefüllt, zum anderen hatte sie nur noch ein paar Cent in der Geldbörse. Sie wollte aber auch nicht gleich weiter gehen. Noch nicht.
„Seit wann bist du …“, begann sie und versuchte, beiläufig zu klingen.
„Hättest du Lust, noch …“, fragte er im gleichen Augenblick.
„Ähm!“ Sie sahen sich an, lachten … und plötzlich war ihr, als lägen nicht 40 Jahre, in denen sie sich nicht gesehen hatten, hinter ihnen.
„Ich bin erst seit ein paar Wochen wieder hier!“, sagte Hans. „Mein Bruder hatte ja das Elternhaus übernommen, er ist aber jetzt allein, so wie ich auch, und da haben wir uns wieder zusammengetan!“
„Das ist eine gute Idee.“ Lore nickte. Der Gedanke gefiel ihr und ein bisschen kroch ein leiser Neid in ihr hoch. Ein bisschen nur, sie wünschte sich doch auch, nicht länger allein leben zu müssen. „Vertragt ihr euch denn?“, fragte sie. „Damals haben wir euch die „zornigen Brüder“ genannt, weil ihr ständig miteinander gestritten hattet.“
Hans lachte und sie musste mit einstimmen.
„Es geht sogar sehr gut mit uns“, meinte er dann. „Und wir haben viele Pläne. Der Hof ist zu groß für uns beide und wir denken da an eine Kommune für uns Alte.“
Lores Augen wurden immer größer. Gerade in den letzten Tagen hatte sie sehr viel über Seniorengemeinschaften und Wohngruppen gelesen. Noch hatte sie sich nicht anfreunden können mit dem Gedanken. „Darüber möchte ich mehr wissen! Wollen wir einen Kaffee trinken? Hier um die Ecke…“
„…ist das Café Baier!“ Hans lachte! Dann sah er auf seine Uhr. „In einer halben Stunde wäre ich hier fertig. Wenn du mir beim Aufräumen und Einladen hilfst, bin ich dabei. Deal?“
„Deal!“ Lore lachte. „Und wetten, dass ich vorher noch ein paar deiner wunderschönen Eier unter die Leute bringen werde? Ich habe da nämlich so ein Talent, das momentan etwas schlummert, aber…“
Sie nahm einen Korb mit Eiern und mischte sich unter die Leute. Und sie fühlte sich so herrlich lebendig wie lange nicht mehr.
Im Nu hatte sie mit ihrer fröhlichen Art alle Eier verkauft. Ein großartiges Gefühl! Sie half Hans beim Einladen und parkte ihren Einkaufskorb in seinem Auto, danach gingen sie gemeinsam ins Café Baier und bestellten sich einen Kaffee und ein dickes Stück Torte. Hans bestand darauf!
„Aber nur, wenn du zwei Gabeln bestellst“, forderte sie mit einem schelmischen Grinsen. „Auch sündige Kalorien fordern Gerechtigkeit.“
„Einverstanden. Zwei Gabeln.“ Er winkte die Kellnerin herbei und bestellte zwei Gabeln und – weil man ja auf einem Bein nicht stehen konnte – noch einen Windbeutel mit Sahne. „Damit sich das eine Stück Kuchen auf dem Teller nicht langweilt“, sagte er. „Langeweile ist so ziemlich das blödeste, was das Leben so bieten hat, findest du nicht auch?“
Lore schluckte.
Oh, wie gut sie das kannte. Aber sie wollte jetzt darüber nicht reden, dafür würde sich eine andere Gelegenheit ergeben, denn es fühlte sich gerade so gut an, hier mit Hans zu sitzen und fröhlich zu sein.
„Erzähl doch mal von euren Plänen, das macht mich sehr neugierig.“, bat Lore und nippte vorsichtig an dem noch heißen Kaffee.
„Das Beste ist, du besuchst uns einfach mal. Das wäre doch prima, liebe Lore. Und mein Bruder beißt auch nicht, er ist ganz nett!“
Lore lachte. „Das will ich gern tun!“
„Das freut mich.“ Hans sah sie mit offenem Blick an. „Wann kommst du?“
Eine leichte Erregung lag in seiner Stimme, doch das merkte Lore zum Glück nicht. Genauso wenig, wie sie wusste, dass er sie zu seiner Freude schon vor längerer Zeit schon auf dem Wochenmarkt entdeckt hatte. Lange hatte er überlegt, wie er sich ihr nähern konnte, doch der Mut hatte ihm gefehlt. Und nun saß sie einfach so da. Ein Wunder.
Auch Lore wunderte sich, dass ihr ausgerechnet Hans über den Weg laufen musste. Sie waren einmal sehr gute Freunde gewesen und dann hatten sich ihre Lebenslinien in andere Richtungen entwickelt.
„Es ist nie zu spät!“, dachte Lore und sie lächelte.
„Was denkst du gerade?“, fragte Hans.
„Ich denke, dass sich gerade unsere Lebenslinien ein zweites Mal kreuzen, und das gefällt mir sehr. Wie wäre es, wenn ich euch morgen besuche?“ Lore war mutig und staunte über sich selbst.
Und Hans?
Dem gefiel das sehr!

© Regina Meier zu Verl

Die Schwestern Sansevieria und der dicke Kaktus

Die Schwestern Sansevieria und der dicke Kaktus
Eine Fensterbankgeschichte

„Ich kann nicht verstehen“, rief die Sansevieria ihrer kleinen Schwester zu, „dass immer dieser hässliche Kaktus zwischen uns stehen muss. Ich mag ihn nicht leiden!“
„Da bin ich ganz deiner Meinung, meine Liebe!“, gab diese näselnd zur Antwort.
„Aber bedenke, nicht jeder hat das Glück, so wohlgestaltet und wunderschön sein zu dürfen wie wir. Daher sollten wir Mitleid haben mit dem armen Kerl, findest du nicht auch?“
Die Große stimmte ihr zu:
„Das stimmt wohl, er kann ja nichts dafür, dieser stachelige Geselle. Armer Wicht!“
„Dick ist er auch!“, meinte die Kleine.
„Wir dagegen sind schlank und schön, habe ich nicht recht?“
„Und eingebildet, ja, das seid ihr“, brummte der Kaktus.
„Ich wünschte, ich müsste euch nicht länger zuhören. Im Übrigen: Hört euch mal um! Von uns, den Kakteen spricht jeder, weil jeder sie kennt. Wer aber weiß schon, was eine Sansevieria ist. Ha! Und nun möchte ich um etwas mehr Ruhe bitten. Ich bin etwas müde.“
„Blödmann!“, schimpfte die Kleine.
„Kaktus, wie das schon klingt, wie … ach, ich mag es gar nicht aussprechen!“
Die große Schwester lachte albern, schickte aber die nächste Frechheit gleich hinterher:
„Du siehst aus wie ein grüner Igel, ein hässlicher grüner Igel!“
„Igel sind niedlich!“, brummte der Kaktus. „Ihr aber nicht, ihr böswilligen Schwestern!“
Er nahm sich vor, nun nichts mehr zu sagen. Warum sind sie so gemein zu mir, überlegte er und er merkte, wie ihn Traurigkeit überrollte. Das Leben könnte so schön sein, wenn alle nett zueinander wären. Nett und einfach.
„Ach, ach!“, entfuhr es ihm nun und er senkte sein stacheliges Haupt.
Die Sansevieria-Schwestern schwiegen. Vielleicht merkten sie, dass sie es übertrieben hatten, und das schlechte Gewissen regte sich. Eine Weile war es still auf der Fensterbank an diesem schönen Sommertag, bis auf einmal die Kleine sagte: „Mir ist das viel zu heiß hier heute, ich könnte einen Schluck Wasser vertragen.
„Oh, oh, ich auch“, erwiderte ihre Schwester. „Aber ich fürchte, wir werden warten müssen. Die Frau gießt uns jeden Freitag und das ist noch nicht lange her. Eigentlich reicht das auch.“
„Nur jetzt gerade nicht. Ich glaube, wir müssen verdursten … und Schuld ist dieser Kerl da.“ Sie winkte zum Kaktus hinüber. „Ärger macht durstig. Das weiß doch jeder.“
Der Kaktus kicherte.
„Was kicherst du so blöd?“, fragten die Schwestern gemeinsam.
„Och, mir fiel nur gerade ein, dass Ärger nicht nur durstig, sondern auch hässlich macht, ja ja!“
„Hast du das gehört?“, brauste die Große auf. „Eine Unverschämtheit ist das. Ha!“ Sie wandte sich an ihre Schwester. „Warum sagst du nichts dazu?“
Die Kleine schwieg und ihre Blattspitzen begannen, sich leicht, ganz leicht einzurollen.
Auch der Kaktus kicherte nicht mehr.
„Lasst uns zusammenhalten!“, sagte er. „Wir sind doch die einzigen hier, die …“
„Die was?“, fragte die Gießkanne.
„Na, wir sind die, die zusammenhalten müssen. Komm schon, Gießkanne, gib den Damen einen Schluck Wasser. Ich kann lange ohne Wasser auskommen, die beiden aber nicht!“
„Und ich habe keine Beine“, sagte die Gießkanne.
„Was bildest du dir eigentlich ein, du doofe Kanne!“, keifte die große Sansevieria los.
„Verschwinde, du hast hier überhaupt nichts verloren!“, polterte auch die Kleine.
„Genau!“, brüllte der Kaktus. „Nichts als Unfrieden säst du, nur Unfrieden, du Wasserding, du. Du willst wohl unsere kleine Familie hier gegeneinander aufbringen. Lass uns in Ruhe! Hörst du?“
Lautes Gezeter und Geschimpfe erfüllte den Raum.
„Ich lasse mich nun einfach von der Fensterbank fallen, wollen wir doch mal sehen, ob dann nicht jemand kommt und eingreift“, verkündete der Kaktus. Er ruckelte hin und her und noch einmal hin und her und zack, lag er auf der Seite. Das schepperte heftig und sofort kam Gela angerannt. Sie wohnte hier und hatte die Macht über die Gießkanne.
„Na sagt mal, was ist denn hier los?“, fragte sie und wollte den Kaktus wieder aufrichten, dabei stachen seine spitzen Stacheln heftig in ihre Hand.
„Aua!“, schrie sie und ließ ihn gleich wieder fallen. „Du spinnst wohl!“
„Tut er nicht!“, riefen die Sansevierien im Chor. „Er wollte uns retten, der Liebe!“
Aber das hörte Gela nicht, sie konnte wohl die Blumensprache nicht verstehen. Der Kaktus aber hatte es vernommen und es tat ihm so gut.
Als Gela ihn vorsichtig aufgerichtet hatte und er wieder zwischen den Schwestern stand, war seine Welt wieder in Ordnung. Alle bekamen einen Schluck Wasser aus der Gießkanne, die nun auch erfreut wieder in den Kreis der Freunde aufgenommen wurde.

© Regina Meier zu Verl

Auseinander geliebt – Reizwortgeschichte

Ferien, Frühstück, flott, freuen und fauchen
Das sind die Wörter, die diesmal mit eingebaut werden sollten. Bitte lest auch bei meinen Kolleginnen:
Martina und Lore

Auseinander geliebt

Hannes arbeitete schon viele Jahre in einem Tierpark. Alle tierischen Bewohner waren ihm ans Herz gewachsen. Besonders gern aber hatte er die kleinen Ziegen. Besucher, die öfter herkamen, hatten ihm aus diesem Grund den Spitznahmen Ziegenhannes gegeben. Er freute sich über diesen Namen, erinnerte er ihn doch jeden Tag aufs Neue an seine Kindheit, in der man ihn immer Dackelhannes gerufen hatte. In seinem Zuhause hatten nämlich sechs niedlich anstrengende Dackel gelebt, sein Vater hatte eine Rauhaardackelzucht gehabt, und nachmittags ging Hannes mit allen sechs Hunden spazieren.
Das war lange her, trotzdem träumte Hannes davon, irgendwann mal wieder einen Dackel, gern auch zwei oder drei, zuhause zu haben. Leider war seine Marianne völlig dagegen.
„Ich kann nicht gut mit Hunden!“, beteuerte sie immer wieder. Hannes glaubte ihr, denn wenn sie bei einem Spaziergang mal auf einen Hund trafen, weiteten sich Mariannes Augen vor Schreck und sie zitterte vor Angst. Überhaupt hatte sie Probleme mit Tieren, von Katze bis Maus, von den Spatzen im Hof bis zu harmlosen Mücken. Und Ziegen. Nur Schmetterlinge, die liebte sie über alles, fanatisch fast.
Hannes war, auch wenn er seine Marianne liebte, sehr traurig darüber. Ein einziges Mal in all den Jahren hatte sie ihn an seiner Arbeitsstelle besucht. Wenn er am Abend heimkam, musste er seine Kleidung flott in der Garage wechseln, weil Marianne den Geruch, der daran haftete, nicht ertragen konnte. Das machte ihn oft traurig, auch, weil er nicht herausfinden konnte, ob sie die Tiere nur fürchtete, oder ob sie sie schlicht nicht mochte. Wie konnte er sie da bedingungslos lieben? Und wie immer, wenn er darüber nachdachte, war er froh, dass sie den Gang zum Standesamt bisher nicht gewagt hatten. Seit 27 Jahren!
Vielleicht wäre alles anders gekommen, wenn sie ein Kind gehabt hätten. Doch es war müßig, darüber nachzudenken, der Zug war wohl abgefahren und vielleicht war das ebenfalls auch besser so.
Als Hannes und Marianne nach einer Ferienreise wieder zuhause angekommen waren, passierte etwas, das ihr ganzes Leben verändern würde: Alwin war gestorben! Einfach nicht mehr aufgewacht war Hannes‘ Kollege und bester Freund seit Kindheitstagen, der draußen vor der Stadt allein in seinem kleinen Häuschen mit dem großen Garten lebte. Und ihn, Hannes, hatte Alwin zum Alleinerben bestimmt für Haus, Garten und … für Königspudel Amadeus.
„Du erwartest doch nicht, dass ich mit dir in diese „Bude“ ziehe!“, hatte Marianne gefaucht, als Hannes von der Testamentsverlesung nach Hause gekommen war. Seit Alwins Tod kümmerte sich Hannes schon um Amadeus und da er einen Schlüssel zu Alwins Haus hatte, war er schon ab und zu dageblieben, bevor er wusste, dass ihm das alles mal gehören sollte.
Bude? Es war so ein schönes Haus, so ein friedliches, harmonisches und Amadeus ein Juwel. Nie hatte er einen friedfertigeren und klügeren Hund erlebt als ihn. Sollte er dieses liebevolle Geschöpf etwa in ein Tierheim bringen? Nein.
„Sieh es dir doch einmal an!“, bat er Marianne eines Morgens nach dem Frühstück. „Du wirst es lieben. Und Amadeus auch. Er tut dir nichts zuleide. Ich verspreche es dir.“
Ein paar Wochen gingen ins Land. Marianne hatte sich nicht erweichen lassen und lebte nun allein in der Wohnung, die sie zuvor mit Hannes bewohnt hatte. Aber es hatte sich etwas verändert zwischen ihnen. So fuhr Hannes jeden Abend nach Dienstschluss zuerst zu Marianne, schaute, ob sie etwas brauchte, trank einen Kaffee mit ihr und bekam dafür eine liebevoll gekochte Mahlzeit mit nach Hause. Manchmal brachte er Blumen für sie mit und sie blieb stets am Fenster stehen und winkte ihm nach, bis sie ihn nicht mehr sehen konnte. Doch irgendwann wurden seine Besuche seltener. Sie vertrugen sich nicht mehr so gut wie früher, und ohne es zu merken, waren sie irgendwann kein Paar mehr und jeder lebte sein Leben, das nicht mehr für zwei genügte.
Einmal noch hatte Hannes sie gesehen. Im Park. Sie saß dort, angeregt plaudernd, mit roten Wangen vor Eifer, mit einer Freundin und zwei Schäferhunden und jede hielt eine Hundeleine in der Hand. Von Mariannes Furcht vor Hunden war nichts zu spüren.
„Sie hat mich wohl nicht genügend geliebt“, murmelte Hannes. „Oder zu sehr. So sehr, dass sie kein weiteres Wesen in unserer Liebe ertragen konnte?“

© Regina Meier zu Verl

Die Harmonie der Farben

Die Harmonie der Farben

„Was haltet ihr davon, wenn wir beim Konzert dunkelrote Blusen tragen?“
Ein Murmeln zunächst, dann die erste missmutige Stimme: „Rot steht mir nicht!“ Ein Aufbrausen! „Hier geht es nicht um Einzelne, sondern um das Gesamtbild, oder?“
Sandra Lange, die Dirigentin, schlägt ein paar laute Akkorde am Klavier an, um auf sich aufmerksam zu machen.
„Meine Damen, ich denke es geht hier momentan noch nicht um die Farben des Outfits, sondern vorläufig um die Qualität unseres Gesangs, meint ihr nicht auch?“
Sofort wird es leise, schweigende Zustimmung! Nur eine kann sich nicht zurückhalten, Isa: „Rot steht mir aber nicht!“
„Boah, Isa, nun sei doch mal entspannt. Wir werden das nach der Probe besprechen und sicher werden wir uns irgendwie einigen!“, schlägt Monika vor, deren Rolle von jeher die der Vermittlerin ist. Seit Jahren führt sie als erste Vorsitzende den Chor und genießt das Vertrauen der Sängerinnen.
Doch Isa kann sich nicht beruhigen. Sie hasst Rot, was kein Wunder ist, denn sie ist mit karottenroten Haaren gesegnet, eine wilde lockige Mähne, außergewöhnlich, aber schön.
„Wenn ihr euch für Rot entscheidet, dann werde ich nicht mitsingen!“, droht sie und erwartet, dass ihr nun alle beistehen werden, denn sie ist davon überzeugt, dass ein Konzert ohne sie nicht stattfinden kann. Schließlich hat sie Gesang studiert und die anderen sind Laien.
Als niemand darauf reagiert und alle zur Tagesordnung übergehen, verlässt sie aufgebracht den Saal. Energisch wirft sie die Tür hinter sich ins Schloss. Peng!
Entschlossen greift Sandra Lange in die Tasten, lässt eine Tonfolge erklingen und die Chordamen steigen in die Gesangsübung ein. Konzentriert arbeiten sie anschließend am ersten Konzertstück und ernten ein zufriedenes Lob.
„Na bitte, es geht doch! Nehmen wir uns nun das nächste Stück vor und danach machen wir eine kleine Pause!“
Auch der nächste Titel, eine Chorbearbeitung des Silbermond Songs ‚Du bist das Beste, was mir je passiert ist’ hört sich schon recht gut an. Sandra Lange ist zufrieden.
In der Pause entbrennen dann heftige Diskussionen. Isa ist nach Hause gegangen. Damit hatte niemand gerechnet. Man wähnte sie schmollend in der angrenzenden Kneipe. Aber sie ist nicht mehr da.
„Die spielt sich immer so auf, ich hasse das!“, ruft Rena empört und erntet Zustimmung von einigen Sängerinnen. „Soll sie doch bleiben wo der Pfeffer wächst!“
„Ohne Isa geht es aber nicht“, wendet Monika ein. „Niemand bekommt die hohen Töne so sauber hin wie sie, oder ist es etwa nicht so?“
Betretenes Schweigen. Es stimmt ja, Isa reißt die anderen mit. Außerdem hat sie ja recht, Rot ist nicht ihre Farbe und wenn sie ihr Solo singt, dann steht sie vorn, vor dem Chor und dann fällt es mal so richtig auf, dass ihre Haare leuchten wie eine Alarmanlage.
„Wer holt sie zurück?“, fragt Monika in die Runde. Niemand meldet sich.
„Dann mache ich das! Aber eines lasst euch gesagt sein, es liegt ein Geruch von Neid in der Luft. Der ist weg, wenn ich wieder zurück bin!“ Wütend verlässt Monika die Kneipe.
„Jetzt spielt die sich auch noch auf, als hätte sie alles zu bestimmen!“, ruft Rena. Doch niemand stimmt ihr zu.
Nach zwanzig Minuten kommen Monika und Isa zurück. Sie reihen sich in den Chor ein, jede an ihren Platz. Ingrid nimmt Isas Hand und drückt sie kurz. ‚Schön, dass du wieder da bist’, flüstert sie.
Dann singen sie das Stück, in dem Isa ihr Solo hat. Es klingt wunderbar.
Nur Rena hat einen Kloß im Hals. Sie schämt sich. Leise verlässt sie den Raum, behutsam schließt sie die Tür hinter sich. Erst am Ende der Probe kehrt sie zurück, sie trägt eine große Tasche bei sich und packt aus: Blusen in allen Farben, grüne, blaue, gelbe, weiße und am Schluss befördert sie eine alarm-orangefarbene Seidenbluse aus ihrer Wundertasche.
„Ist die nicht perfekt?“, fragt sie und erntet begeisterte Zustimmung.
„Perfekt!“, ruft Isa und nimmt Rena in den Arm.
„Du bist das Beste, was mir je passiert ist“, singt Isa und die anderen stimmen ein: „Es tut so gut, dass es dich gibt!“

© Regina Meier zu Verl

Osterlotta

Osterlotta

Lotta ist traurig. Sie hat in dieser Woche eine Brille bekommen. Eigentlich ist sie froh, endlich auch die kleinen Buchstaben erkennen zu können. Sie ist weitsichtig, hat der Augenarzt gesagt. Mama und Lotta sind auch gleich zum Optiker gegangen und haben ein schönes knallblaues Brillengestell ausgesucht. Lotta sieht toll damit aus, aber in der Schule lachen einige über sie, und der freche Felix singt: „Mit der Brille auf der Nase sieht sie aus wie´n Osterhase.“
Traurig kommt Lotta nach Hause. „Was ist passiert?“, fragt Mama.
„Nichts!“, antwortet Lotta. Mama aber sieht Lotta tief in die Augen.
„Du hast doch geweint, Lotta. Und deine neue Brille liegt drüben auf dem Sofa. Stell dir vor, jemand setzt sich auf die Brille und sie ist kaputt.“
„Soll sie kaputt gehen, ich werde sie sowieso nicht mehr aufsetzen“, trotzt Lotta.
„Aha, da also liegt der Hase im Pfeffer“, lächelt Mama. „Du magst deine Brille nicht mehr leiden.
Lotta aber heult laut auf, als sie das mit dem ´Hasen im Pfeffer´ hört. Schon wieder Hase!
„Nein! Den Hasen mag ich nicht leiden. Sag bloß nicht noch einmal ´Hase´!“, schimpft sie. „Mit der Brille auf der Nase seh ich aus wie´n Osterhase.“
Da muss Mama lachen. „Diesen dummen Spruch kenne ich aus einem Lied.“
„Wirklich?“, fragt Lotta.
Mama nickt. „Wer hat das denn zu dir gesagt? Etwa wieder der Felix, dieser Scherzkeks?“
Lotta nickt. Eigentlich mag sie Felix gut leiden. Er ist immer lustig. Nur diesen Osterhasenspruch heute, den findet sie doof.
„Ich habe eine Idee, Lotta. Schlagen wir dem Felix einfach mal ein Schnippchen …“.
Flüsternd stecken Mama und Lotta ihre Köpfe zusammen und lachen. Dann holt Lotta ihren Wasserfarbkasten und Mama kocht eine Handvoll Eier ab. Später, nachdem sie erkaltet sind, macht sich Lotta an die Arbeit und bemalt die Eier in schönen bunten Farben. Sie malt gepunktete und gestreifte Eier, eines mit einem Gesicht und eines, das aussieht wie ein Marienkäferchen. Dann schreibt sie einen Brief an Felix.

Lieber Felix,
wenn du sagst, ich sähe aus wie ein Osterhase, dann will ich auch einer sein. Lass dir die Eier gut schmecken …
Deine Lotta.

Lotta legt die Eier in ein kleines Osterkörbchen und stellt es bei Felix vor die Haustür.

Als sie am nächsten Tag in die Schule kommt, steht ein kleiner Schokoladeosterhase auf Lottas Schreibpult. Er ist von Felix.
„Danke, liebe Osterlotta“, sagt er und grinst ein wenig verlegen. „Deine Brille ist übrigens voll toll und steht dir supergut. Tut mir Leid wegen gestern.“ „Stimmt!“, sagt Lotta, „supertoll ist sie sogar, meine Brille, fast so toll wie ein Osterhase.“ Und lachend beißt sie in die süße Osterhasenschokolade.

© Regina Meier zu Verl

easter-eggs-684452_1280
Bildquelle Efraimstochter/pixabay

Reizwortgeschichte:

Obstschale, Frucht, merkwürdig, erwähnen, kümmern
Das waren die Wörter, die zu verarbeiten waren. Da Lore heute nicht mitschreibt, verlinke ich zu meiner Kollegin Martina, die auch eine Geschichte mit diesen Wörtern geschrieben hat.
Von-Herz-zu-Herz-Geschichten


Jules Geheimnis
Fast jeden Tag trafen sich Jule und Cora am Nachmittag zum Spielen. Sie waren gute Freundinnen, die besten überhaupt. Eine kümmerte sich um die andere, wenn eine von ihnen mal traurig war. Auch alle Freuden teilten sie miteinander.
Ich muss wohl nicht erwähnen, dass sie, wenn in der Obstschale nur noch eine Frucht lag, sie diese schwesterlich teilten und das war immer so, bis zu dem merkwürdigen Tag, an dem ihre Freundschaft beinahe zerbrochen wäre.
Aber von vorn:
Es war ein Dienstag. Die Sonne schickte die ersten wärmenden Strahlen auf die Erde und das hob die Laune der Menschen um einiges an. Auch Jule und Cora waren guter Dinge. Sie hatten sich bei Jule getroffen und spielten im Garten. Cora hatte zwei Bücher mitgebracht und schlug ein neues Spiel vor.
„Das spiele ich immer mit Opa“, sagte sie und erklärte Jule die Regeln.
„Jede bekommt ein Buch. Eine von uns beginnt zu lesen, bis die andere STOP sagt. Dann liest die andere weiter, aber in ihrem eigenen Buch. Das ist manchmal zu komisch, weil sich die unmöglichsten Situationen ergeben!“
So richtig begeistert war Jule von diesem Spiel nicht, aber der Freundin zuliebe wollte sie es ausprobieren. Sie spielten Schnick-Schnack-Schnuck und Jule durfte beginnen.
Sie begann langsam und ein wenig stockend zu lesen: In einer Waldhütte in den Bergen lebte der kleine dicke Bär Valentin mit seiner Mutter und seinen beiden Brüdern. Die Brüder Tim und Tom waren Zwillinge und sie tobten am liebsten über die Bergwiesen, während Valentin sich langweilte.
„STOP!“, rief Cora und begann nun selbst zu lesen.
Familie Biedermann war einmal wieder umgezogen, diesmal in eine große Stadt. Die Kinder waren nicht begeistert, weil sie all ihre Freunde zurücklassen mussten. Aber es ging nicht anders. Der Vater hatte eine neue Stelle gefunden, die er annehmen musste und es wäre viel zu weit gewesen, jeden Tag zur Arbeit zu fahren.
„STOP!“, rief Jule. „Das passt gar nicht zusammen und lustig ist es auch nicht!“, schimpfte sie.
Doch Cora ließ sich nicht beirren. „Geduld musst du haben, das wird schon noch lustig!“, meinte sie.
„Na gut“, sagte Jule und fing wieder an zu lesen:
In einer Waldhütte in den Bergen lebte der kleine dicke Bär Valentin…
„Halt! Du musst an der Stelle wieder anfangen, an der du vorhin aufgehört hast. Sonst macht es doch keinen Sinn!“, rief Cora dazwischen.
Wütend klappte Jule das Buch zu und warf es auf den Rasen.
„Du willst mir nur beweisen, dass du besser lesen kannst als ich. Für mich macht es keinen Sinn, das mit dir zu spielen, du Streberin. Das sagen alle in der Klasse und sie haben wohl recht!“, rief sie und dicke Tränen standen ihr in den Augen vor lauter Wut.
Cora wusste nicht, wie ihr geschah. Was war denn nun auf einmal los? Sie hatte doch nur spielen wollen und außerdem fand sie, dass die Freundin gut lesen konnte. Sie konnte nicht ahnen, wie anstrengend es für Jule war, sich auf einen Text zu konzentrieren. Das Lesen ging für sie eben nicht so leicht wie für Cora. Sie musste zu Hause immer wieder üben, üben und nochmals üben.
Das hatte sie aber noch nie jemandem erzählt. Wer möchte schon gern für einen Dummkopf gehalten werden.
„Jule, ich dachte, es ist ein lustiges Spiel. Es tut mir leid, wenn es dir keinen Spaß macht. Spielen wir eben etwas anderes!“, schlug Cora vor, die auf keinen Fall Streit mit der Freundin haben wollte. Aber Jule wollte nicht mehr spielen. Eigentlich wollte sie nur noch ihre Ruhe haben. Aber sie konnte Cora doch nicht wegschicken. Jule war ratlos.
Die Lage entspannte sich, als Jules Mama mit einem Teller leckerer Waffeln erschien.
„So, ihr Zwei, hier habe ich einen kleinen Snack für euch. Lasst es euch schmecken!“, sagte sie, bemerkte aber die angespannte Stimmung und als sie in Jules Augen sah, erblickte sie die Tränen, die dort ein Hochwasser auslösten und dann prompt über das Gesicht der Tochter strömten.
Entsetzt schaute Cora die Freundin an und stammelte: „Ich habe gar nichts gemacht! Jule, sag deiner Mama doch, dass ich gar nichts gemacht habe.“
„Hat sie nicht!“, sagte Jule unter Tränen.
Mama reichte ihr ein Taschentuch und dann beruhigte sie Cora. „Wir klären das schon, ich bin sicher, dass es nicht deine Schuld ist.“
Als Jule sich beruhigt hatte, erzählte sie von dem Spiel, und dass es ihr so schwergefallen sei, den Text zu lesen und das Spiel zu verstehen und darüber habe sie sich so geärgert, dass sie Cora die Schuld gegeben hätte, obwohl die nun gar nichts dafür konnte.
„Weißt du Cora, Jule kann sich schlecht konzentrieren und hat Probleme beim Lesen. Aber sie macht es mittlerweile schon recht gut und es wird immer ein wenig besser. Man nennt das eine Leseschwäche und es gibt viele Kinder, die das haben.“
Cora nickte. Das verstand sie ja, aber warum hatte Jule ihr das nie erzählt, dann hätte sie doch nicht dieses Spiel vorgeschlagen. Nicht lag ihr ferner, als die Freundin bloßzustellen.
„Es tut mir leid!“, flüsterte sie und reichte Jule die Hand.
„Das muss es nicht! Es war blöd von mir. Ich hätte dir sagen müssen, dass ich dieses Leseproblem habe. Das konntest du doch nicht wissen.“

Nachdem sich Jule und Cora die Waffeln hatten schmecken lassen, beschlossen sie, von nun an, nie wieder etwas zu verschweigen, was zu Missverständnissen führen könnte. Jule war auch erleichtert, dass Cora das mit der Leseschwäche gar nicht schlimm fand und insgeheim ärgerte sie sich über sich selbst. Schließlich hatte sie Cora als Streberin beschimpft, das war auch nicht nett gewesen.
Aber eine echte Freundschaft hält so etwas aus, man muss einfach nur drüber reden.

© Regina Meier zu Verl 2022

Gewissensbisse – Reizwortgeschichten

Anruf, Plan, nachdenklich, traurig, glücklich
Das waren die Wörter, die dieses Mal verarbeitet werden mussten.
Lest bitte auch bei meinen Mitschreiberinnen:
Lore
Martina

Gewissensbisse

„Gestern habe ich Gitta besucht. Sie war merkwürdig!“, erzählt Mona ihrer Freundin Claire.
„Wieso denn? Was meinst du?“, will Claire wissen. Sie drückt auf den Knopf der Kaffeemaschine, die sofort mit lautem Getöse ihre Arbeit beginnt.
„Ach egal, erzähle ich später!“, brüllt Mona. Es macht ihr keinen Spaß, gegen den Lärm anzureden und außerdem weiß sie nicht, ob sie Claire damit belasten sollte. Es handelt sich nur um ihre eigene Empfindung, eine Vermutung, die nicht belegbar ist. Auf jeden Fall hat der Besuch sie nachdenklich gemacht.
Claire stellt die beiden Tassen auf den Tisch, gibt ein wenig aufgeschäumte Milch dazu und streut eine Prise Kakaopuder auf den Milchberg.
„So, jetzt kannst du erzählen. Was ist merkwürdig?“, Claire nimmt einen Schluck Kaffee und schaut Mona erwartungsvoll an.
„Ach, vielleicht bilde ich es mir ein. Ich glaube, dass Gitta depressiv ist!“, sagte Mona.
„Sind wir das nicht alle?“ Claire verdreht die Augen. Sie hat keine Lust auf Problemgespräche.
„Nein, sind wir nicht. Ich jedenfalls bin nicht depressiv! Ich bin zwar mal traurig, dann wieder glücklich, ganz normal eben“, erwidert Mona und beschließt, das Thema zu beenden. „Lecker, dein Kaffee!“
Claire reagiert nicht, ihre Augen blicken in die Ferne, so, als sei sie gar nicht im Raum.
„Claire?“, fragt Mona und wedelt mit den Armen vor ihren Augen.
„Gitta ist einsam!“, sagt Claire schließlich. „Das solltest du aber längst bemerkt haben, es ist schon lange so“, Claire taucht einen Keks in den Kaffee.
„Natürlich weiß ich das, kann es aber auch nicht ändern!“, sagt Mona, die sich ertappt fühlt. Sie überlegt, wie lange es her ist, dass sie Gitta das letzte Mal besucht hat. „Drei Monate!“, sagt sie, als es ihr einfällt.
Claire schaut sie fragend an.
„Drei Monate sind vergangen, seit meinem letzten Besuch bei ihr“, gesteht Mona kleinlaut.
Die beiden schweigen und gehen eine Weile ihren eigenen Gedanken nach.
„So ein kleiner Anruf ab und zu täte gar nicht weh“, sagt Claire. Mona nickt zustimmend.
„Weißt du, dass sie sich selbst Postkarten schreibt?“, fragt Mona dann.
Claire nickt. „Habe ich mir gedacht, als ich die unzähligen Karten an ihrer Pinwand gesehen habe“, sagt sie. „Warum macht sie das?“
Mona zuckt mit den Schultern.
„Wie soll ich das wissen? Vielleicht tut es ihr gut, wenn mal eine Karte im Postkasten liegt, statt der Rechnungen oder Werbeprospekte.“, mutmaßt sie.
„Wir müssen was tun!“ Entschlossen steht Claire auf und setzt die Kaffeemaschine erneut in Bewegung. „Lass uns überlegen, was wir machen können!“, schlägt sie vor.
„Okay, wir machen einen Plan!“ Mona ist sofort einverstanden, sie liebt Pläne und To Do-Listen. Sie holt ihr Notizbuch aus der Handtasche, um festzuhalten, was gemacht werden soll.
„Also?“, Mona sieht Claire erwartungsvoll an.
„Also was?“
„Na, was machen wir zuerst?“
Claire überlegt.
„Wir laden sie ein!“
„Wozu laden wir sie ein?“
„Kinoabend?“, fragt Claire unsicher.
„Finde ich gut, für den Anfang. Reden kann man da nicht, aber vielleicht will Gitta das ja auch gar nicht. Außerdem sollte sie nicht merken, dass wir uns abgesprochen haben. Das ist ihr sicher nicht recht.“, sagt Mona.
Claire stimmt ihr zu und greift zum Telefon.
„Am besten machen wir das sofort!“, beschließt sie und wählt Gittas Nummer.
Als sie den Anrufbeantworter vernimmt, legt sie wieder auf.
„Warum hast du ihr nicht drauf gesprochen?“, fragt Mona.
„Ich hatte plötzlich eine bessere Idee. Wir fahren hin, jetzt!“

Wie sich herausstellt, war es eine richtig gute Idee. Ein Strahlen geht über Gittas Gesicht, als sie den Freundinnen die Tür öffnet.
„Kommt rein!“, sagt sie. „Ich habe mir gerade einen Tee gekocht, mögt ihr auch einen?“
Als sie die Küche betreten, liegt der Tisch voller Postkarten. Einige liegen auf einer Glasscheibe.
„Was wird das?“, fragt Mona.
„Etwas ganz Großartiges!“, verrät Gitta und erklärt, dass sie im Wartezimmer ihres Arztes ein Bild gesehen hat, das viele, viele Postkarten auf der einen Seite hatte und daneben eines, das die Rückseiten von handgeschriebenen Postkarten zeigte.
„Und die Bilderrahmen hatten beide von hinten Glas, so dass man jederzeit auch die jeweiligen Rückseiten sehen konnte. Ich fand das so toll, dass ich das unbedingt auch machen wollte und so habe ich all meine Postkarten zusammengesucht, um mir selbst so ein Kunstwerk zu schaffen. Von euch beiden sind auch Karten dabei! Wie gut, dass ich alle immer gut aufgehoben habe, da kommt im Laufe der Jahre einiges zusammen.“

Mona und Claire schauen sich verdutzt an, dann lachen beide laut los. Das klingt so fröhlich, ja beinahe erleichtert, dass Gitta mit einstimmt und eigentlich gar nicht weiß, worüber sie lacht. Aber das ist eigentlich egal, jedenfalls in diesem Moment!

© Regina Meier zu Verl

Begegnung unterm Apfelbaum

Begegnung unterm Apfelbaum

Begegnung unterm Apfelbaum

Johannes lag mit geschlossenen Augen im Gras. Auf seinem Gesicht spürte er die warme Sonne. Welch ein wohliges Gefühl. Mit keinem Geld der Welt war das zu bezahlen, so schön. Dass sich über seinem Kopf ein kleines Drama anbahnte, ahnte Johannes nicht. Dort oben, im Apfelbaum konnte sich eine dieser dicken, reifen Früchte nicht mehr an ihrem Stängel halten und fiel … pardauz, dem Johannes auf den Kopf!
Aua! Erschreckt setzte er sich auf und tastete mit der Hand über die schmerzende Stelle über der Stirn. Wütend ließ er seinen Blick durch den Garten streifen und suchte nach dem Übeltäter.
Ein Kichern ertönte.
„Darf das denn wahr sein?“, rief Johannes verärgert. „Wer lacht mich da aus? Diese Schmerzen gönne ich meinem ärgsten Feind nicht und du? Du lachst! Wo bist du überhaupt?“
„Hier unten, guck doch mal neben dich.“
Johannes ließ seinen Blick durch das Gras neben sich gleiten und entdeckte eine Schnecke.
Sie trug ein sehr schön geformtes Haus und hochaufgerichtet mit weit ausgestreckten Fühlern sah sie zu ihm auf und … tatsächlich sie grinste.
„Hast du mich etwa ausgelacht?“
„Ja, du hast wirklich komisch ausgesehen, als der Apfel auf deinen Kopf fiel.“
„Ein Apfel hat mich getroffen?“
„Ja, besser dich als mich, ich wäre platt gewesen. Da hinten liegt er. Guck mal!“
Johannes schaute in die Richtung, die ihm die Schnecke deutete und tatsächlich, da lag ein wunderbarer Apfel im Gras, einer mit leuchtend roten Wangen. So richtig zum Reinbeißen sah er aus und das tat Johannes dann auch, nachdem er ihn auf seiner Hose abgewischt und poliert hatte.
„Koste mal!“, sagte Johannes und hielt der Schnecke den Apfel hin.
„Lieber nicht“, meinte die Schnecke bescheiden. Es klang ein wenig traurig.
„Du würdest dich ekeln, selbst nochmal hinein zu beißen. Alle Menschen ekeln sich vor mir!“, sagte sie leise.
Johannes betrachtete die kleine Schnecke und auch die Schleimspur, dies sie im Gras hinterlassen hatte und wusste im Moment nicht was er sagen sollte, denn anlügen wollte er sie nicht.
Doch dann sah er in das kleine süße und freundliche Gesicht und er lächelte.
„Nein ich ekle mich nicht!“
Er hielt ihr den Apfel hin und forderte sie auf. „Beiß hinein!“
„Brich mir doch ein Stückchen ab, dann können wir gemeinsam essen!“, bat ihn die Schnecke. „Es speist sich schöner in Gesellschaft, findest du nicht?“
Sie war klug, die kleine Schnecke. Sie wollte nicht riskieren, dass Johannes nicht mehr weiteressen würde, wenn sie erstmal abgebissen hatte vom Apfel. Außerdem würde sie es nicht schaffen, dann den Rest des Apfels zu verputzen, dafür war sie viel zu klein und der wunderbare Apfel würde im Gras verfaulen, wenn ihn nicht die gefräßigen Krähen holen würden.
Johannes brach ein kleines Stückchen ab und legte es ins Gras, dann biss er mit seinen kräftigen Zähnen in den Apfel. Während er kaute, beobachtete er seine Freundin, die an dem Apfelstückchen mehr leckte als biss.
„Hast du eigentlich Zähne?“, fragte Johannes neugierig.
Die Schnecke kicherte. „Klar, jede Menge Zähne habe ich, die sind alle auf meiner Zunge und wenn ich esse, dann raspeln die Zähnchen meine Nahrung, so dass ich sie nur noch schlucken muss. Praktisch, nicht wahr?“
Das fand Johannes auch und er wollte noch viel mehr über die Schnecken wissen. Deshalb verabredeten sich die beiden gleich für den nächsten Tag an der gleichen Stelle.
Zu Hause las Johannes in seinem Kinderlexikon nach, was es mit den Zähnen und der Raspel auf sich hatte. Er erfuhr, dass die ‚Zunge‘ einer Schnecke Radula heißt und sich auf ihr bis zu 25.000 kleine Haken oder Zähnchen befinden, die Nahrung raspeln.
„Ach Schneckchen, ich habe dich gar nicht nach deinem Namen gefragt!“, seufzte Johannes, als er am Abend in seinem Bett lag. Er stellte sich vor, wie die Schnecke gemütlich in ihrem Häuschen lag und vielleicht auch an ihn dachte, könnte ja sein.
„Morgen werde ich dich nach deinem Namen fragen“, murmelte Johannes und dann schlief er ein. Von wem er in dieser Nacht geträumt hat, das muss ich euch sicher nicht erzählen, oder?

© Regina Meier zu Verl

apple-3874590_1280
Bildquelle congerdesign/pixabay