Jeder Tag ist wunderbar
Anne hielt beim Schreiben inne und schaute versonnen aus dem Fenster. Was sollte sie einer Frau wünschen, die in den achtzig Jahren ihres Lebens schon so viel erlebt hatte und jetzt schwer erkrankt war? Gesundheit? Glück?
Ach, das war schwer, aber auch sie hatte von Katharina immer Briefe oder Karten bekommen, wenn es ihr einmal nicht so gut gegangen war.
Ein kleiner Spatz landete ungestüm auf dem Fensterbrett. Er stutzte, dann drehte er sein Köpfchen hin und her. Niedlich sah er aus.
Anne lächelte und in ihrem Bauch hüpfte jenes leise, glückliche Gefühl, das ihr immer so viel Kraft gab.
Mit einem Mal wusste sie, was sie schreiben könnte. Es ging doch gar nicht um irgendwelche Floskeln wie „Wie geht es dir, mir geht es gut“ Zuwendung brauchte man, egal in welcher Lebenssituation er sich befand. Sie würde sich Katharina zuwenden, ihr erzählen aus ihrem Leben, sie mitnehmen in ihre Gedanken. Vielleicht war dies das schönste Geschenk, das sie ihr machen konnte.
Ja, das war ein guter Ansatz. Aber halt: Sie musste doch etwas aufpassen, was sie erzählte. Und sie stellte sich vor, sie läge krank und freudlos im Bett. Was würde sie gerne von Freunden hören wollen? Dass es ihnen gut geht? Ja. Dass sie glücklich sind. Auch. Dass sie etwas Schönes erlebt hatten?
„Genau das“, sagte Anne wie bekräftigend. „Ich möchte all das Gute aus ihrem Leben hören. Aber … ein bisschen würde es mich schmerzen, dies alles selbst nicht erleben zu dürfen. Vielleicht nie mehr.“ Sie nahm entschlossen ihren Füller wieder zur Hand, legte den Briefbogen leicht schräg auf den Schreibtisch und begann zu schreiben:
Liebe Katharina, die ersten Frühlingssonnenstrahlen kitzeln meine Nase, während ich hier sitze und an dich denke. Kannst du die Sonne von deinem Bett aus sehen und kitzelt sie dich auch? Gerade hat ein kleiner Spatz mich besucht. Na ja, ich sollte besser schreiben, er hat sich verirrt. Auf mein Fensterbrett hat er sich gesetzt. Richtig empört war er, weil das Fenster ihm den Weiterflug versperrte. Er sah aus wie Fritzi. Erinnerst du dich noch an Fritzi, den kleinen Piepmatz, den wir mit Mehlwürmern großgezogen haben? In Birkenwalde war das. Ach, die friedliche Zeit der Kindheit.“
Anne stand auf und öffnete das Fenster. Tief atmete sie die noch frische Frühlingsluft ein. Duftete sie nicht ein bisschen nach Meer? Und nach frisch gepflügter Erde, ein bisschen auch nach Knoblauch. Sie schnupperte. Ob im Wäldchen schon der Bärlauch wuchs? Wie in Birkenwalde? Wieder schweiften ihre Gedanken in die Kindheit zurück. Es war eine glückliche, erfüllende Zeit gewesen, trotz des Krieges, aber das war ein anderes Kapitel. Sie seufzte und beschloss, die Erinnerungen in ihrem Brief an die Freundin weiter aufzufrischen. Gab es Schöneres als die Gedanken an das Kindsein?
Weißt du noch, wie wir dem Peterle immer wieder Streiche gespielt haben, obwohl es doch so ein herziger Junge war, der uns vergöttert hat? Ob er noch lebt? Hast du später noch einmal etwas von ihm gehört, Katharina? Wie schön wäre es, wenn wir drei uns in diesem Leben noch einmal treffen könnten. Vielleicht hat er den Weg in die Heimat noch einmal geschafft und unseren Schatz ausgegraben. Wie oft denke ich an diese alte Kiste, die wir am Waldrand unter der großen Kiefer vergraben hatten. Für später, wenn wir mal alt sind. Oh ja, was für Ideen wir hatten!
Gerade fällt mir auch Fräulein Sanftenberg wieder ein, die uns mit ihrer Engelsgeduld das Nähen beibringen wollte, weil sich das für ein gut erzogenes Mädchen so gehörte. Hast du es jemals gelernt? Ich nicht, ich kann gerade mal einen Knopf annähen, oder besser gesagt: ich konnte, denn heute sind meine Augen so schlecht, dass es mir schon schwerfällt, einen Faden in die Nadel zu bekommen. Aber die wichtigen Dinge, auf die es ankommt, die kann ich noch sehr gut sehen. Meine Augen haben irgendwann begonnen, nur noch das scharf zu sehen, was sie sehen wollen. Eine richtige Einstellung. Sie blicken zurück und nach vorne und sie verweilen auch gerne in der Gegenwart und bestaunen den Tag. Weißt du, jeder Tag ist kostbar, egal, wie man sich fühlt. Er ist ein Geschenk und ich hoffe so sehr, dass du ihn auch als solches wahrnimmst, meine Liebe.
Anne las das Geschriebene noch einmal durch und beschloss, den Brief mit liebevollen Grüßen zu beenden und noch am gleichen Tag zum Postkasten zu bringen. ‚Wir haben nicht mehr so viel Zeit‘, dachte sie und tröstete sich mit dem Gedanken, dass man jeden Tag wieder neu beginnen konnte, einen wunderbaren Tag zu erleben. Man musste nur genau hinschauen!
© Regina Meier zu Verl