Die Schnecken und die Sonne

Die Schnecken und die Sonne

Heidelinde kroch besonders langsam durch den Garten, im Schneckentempo eben und noch etwas langsamer. Sie war auf der Suche nach einem schönen Platz für einen Mittagsschlaf. Nicht zu schattig, aber auch nicht zu sonnig sollte er sein. Ihre Mutter hatte schon immer gesagt: „Meide die Mittagsonne, die tut uns Schnecken nicht so gut!“

„Eigentlich schade“, brummelte sie nun. „Die Sonne ist ein so nettes und hübsches Ding. Sie macht den Tag heller und alle freuen sich. Nur wir müssen sie meiden. Wirklich schade ist das.“

„Ach Heidelinde, du bist aber auch nie zufrieden!“, schimpfte Adelheid, ihre Freundin. „Du weißt doch, wie empfindlich unsere Haut ist, wie eine Baby-Haut nämlich und ein Baby würde man doch auch nicht der vollen Mittagssonne aussetzen, nicht wahr?“

Heidelinde seufzte.

 „Du hast ja recht. Nur, es wäre halt schön, die Sonne besser genießen zu können.“ Sie blickte zu der kleinen Wiese hinüber, die im prallen Sonnenlicht lag und wo reges Leben herrschte. Käfer brummten, Hummeln summten, Ameisen wuselten durchs Gras und Schmetterlinge tanzten ihre schönsten Tänze.

„Ach, wir schauen den anderen einfach zu bei ihrem lustigen Treiben. Das ist doch auch sehr schön. Weißt du, liebe Heidelinde, ich verrate dir etwas!“, sagte Adelheid und war ins Flüstern übergewechselt. Das klang geheimnisvoll und gespannt wartete Heidelinde darauf, was die Freundin ihr erzählen würde.

„Es ist so“, begann Adelheid. „Im Leben gibt es immer die, die etwas tun und dann die, die zuschauen. Wir sollten an den Tänzen der Insekten Freude haben und die bunten Schmetterlinge einfach bewundern. Sie alle sind großartig!“

Heidelinde nickte. Ja, das fand sie auch, dass alle großartig waren, aber … Sie zögerte, dann fuhr sie mit leiser Stimme fort:

„Aber es fühlt sich traurig an, abseits zu stehen und nur zusehen zu dürfen. So traurig, dass ich mich am liebsten in mein Schneckenhaus verkriechen und ein bisschen weinen möchte.

„Weinen?“ Adelheid war bestürzt. „Aber meine Gute. Alles hat seine zwei Seiten.“

Aber Heidelinde hatte sich schon zurückgezogen in ihr Schneckenhaus. Adelheid hörte ein leises Wimmern und weil ihr das so furchtbar leidtat, weinte sie gleich ein wenig mit.

Das hörte auch Fritz, der Grashüpfer.

„Was ist denn hier los? Großes Schneckenweinen?, fragte er besorgt.

Adelheid seufzte. „So kann man es nennen. Das Leben ist manchmal hart, besonders zu uns Schnecken.“

Das verstand Fritz nicht.

„Es ist doch schön so, wie es ist“, meinte er. „Und ihr habt es doch ganz besonders gut, könnt ihr euch doch in eure Ruhe zurückziehen, wenn euch danach ist. Wer sonst kann das schon?“ Er lachte. „Glaub nicht, dass der Lärm auf der Wiese immer angenehm ist!“

„Nicht?“, rief Adelheid erstaunt. „Ich stelle mir das einfach wunderbar vor, aber vielleicht stimmt es, manchmal braucht man seine Ruhe und wir Schnecken haben es da wirklich gut!“ 

„Sag ich doch!“ Fritz lachte und klopfte an Heidelindes Häuschen. „Hast du es gehört?“, fragte er.

Langsam, aber nur ganz langsam, kam Heidelinde aus ihrem Haus gekrochen. Ihre Augen waren ganz verweint, aber sie lächelte schon wieder ein bisschen.

„Ich hätte nur so gerne auch einmal ein Tänzchen gemacht“, flüsterte sie.

„Dann tanzen wir!“, rief Fritz. „Ich habe nämlich eine wundervolle Idee: Wir machen ein Tanzfest am Abend, wenn die Sonne den Tag verlassen hat und es kühler geworden ist. Ich werde gleich meine Freunde, die Grillen, um eine besonders schöne Grillenmusik bitten. Na, meine Damen, was haltet ihr davon?“

Die Schneckendamen waren begeistert und gleich war aller Kummer vergessen. Fritz hielt sein Versprechen und kümmerte sich um die Musik zum Tanz. Es wurde ein wunderbarer und fröhlicher Abend und ihr hättet mal Heidelinde und Adelheid beim langsamen Walzer sehen sollen. Das war einfach nur großartig! Ehrlich!

© Regina Meier zu Verl

Baumgrüne Gedanken

Baumgrüne Gedanken

Aus dem Fenster ihres Arbeitszimmers schaute Johanna direkt in die Krone der alten Buche. Zu jeder Jahreszeit war dort etwas los, so dass Johanna die Geschichten rund um die Buche einfach nur aufschreiben musste.
Heute unterhielten sich zwei Rotkehlchen miteinander. Johanna spitzte die Ohren und versuchte, etwas zu verstehen von ihrer Unterhaltung.
„Es ist ruhig geworden hier überall. Was ist mit den Kollegen und wo stecken sie alle?“, fragte das eine Rotkehlchen.
„Sie sind zur großen Reise aufgebrochen. Zumindest viele von ihnen“, antwortete das andere.
„Zur großen Reise? Ja, ist es schon wieder so weit?“
Eine winzige Blaumeise mischt sich ein. „Meine Eltern haben gesagt, dass die Stare sich seit Tagen versammeln, um in den Süden zu fliegen und die Störche sind auch schon weg. Gott sei Dank, vor denen habe ich nämlich Angst!“
„Meine Freunde, die Finkenkinder, kann ich auch nirgends entdecken“, piepte die kleine Blaumeise. „Sind sie auch Reisende?“
„Viele von uns sind Reisende“, erzählte die Starenmama. „Wir wären auch schon längst weg, wenn wir nicht unseren Jüngsten vermissten. Der Bengel treibt sich wieder irgendwo herum und verpasst die wichtigen Dinge im Leben.“ Sie seufzte.
Johanna wagte es nicht, sich zu bewegen. So gern hörte sie den Vögeln zu und ihre Sorgen unterschieden sich fast gar nicht von denen der Menschen. Beinahe hätte sie kichern müssen, denn ihr Ältester war auch immer auf Achse gewesen. Wie oft hatte sie ihn suchen müssen. Einmal sogar hatte große Aufregung geherrscht: Fabian, damals fünf Jahre alt, war schon über vier Stunden verschwunden und sie hatten ihn überall, wirklich überall gesucht, die ganze Familie, die Freunde, die Nachbarn. Nichts. Fabian war weg. Sie hatte geglaubt, verrückt zu werden. Um sich zu beruhigen, hatte sie sich ans Fenster gestellt. Das tat sie immer, wenn sie Ruhe suchte oder aufgeregt war. Der Blick ins Baumgrün konnte Wunder wirken. Doch was sah sie damals im Baumgrün sitzen und feixen?
Fabian! Er strahlte sie an mit diesem Blick aus warmen Augen, dem Johanna nie widerstehen konnte, und sagte: „Das war toll heute! Alle haben mich gerufen! Du, Mama, ich glaube, sie haben mich alle lieb. Und jetzt habe ich Hunger.“
Und wie ein Äffchen war er den Baum hinabgeklettert. Wer konnte ihm da böse sein?
Während Johanna ihren Gedanken nachging, hatte sich die Vogelversammlung aufgelöst. Sicher waren sie nun alle miteinander auf die Suche nach dem Starenjungen gegangen. Ob er auch in der Buche hockte, irgendwo versteckt?
Johanna zog ihr Schultertuch enger um ihre Schultern, sie fröstelte. Ein Tee würde ihr guttun.
„Mutter, kommst du zum Essen?“ Das war Fabian. Johanna lächelte. ‚Er kann Gedanken lesen‘, dachte sie und verließ ihr Zimmer, um mit der Familie zu Abend zu essen.

© Regina Meier zu Verl

Vaterfreuden

Vaterfreuden

„Hast du schon gehört, dass die wunderschöne Cleopatra Nachwuchs hat?“, fragt der rote Kater Leo seinen Freund, den getigerten Sam.
„Nein, nichts gehört, interessiert mich auch nicht!“, antwortet Sam schnippisch.
„Hey, mein Freund, was bist du so schlecht gelaunt heute?“ Leo erhebt sich und baut sich vor Sam auf. Der legt den Kopf zur Seite. Seine Miene zeigt deutlich, wie beleidigt er ist.
„Ich weiß es auch nicht von ihr selbst, man redet auf dem gesamten Hof darüber. Die Kleinen sollen ziemlich putzig sein, sind aber weder rot noch getigert!“, weiß Leo zu berichten.
„Nicht? Na, wie sehen sie denn aus, wenn sie weder rot noch getigert sind? Etwa lila?“, fragt Sam und man merkt, dass seine Laune deutlich besser wird.
„Na ja!“, meint Leo und jetzt klingt seine Stimme ein bisschen kläglich.
„Ich wüsste nicht, dass in meiner Linie jemals ein lilafarbenes Wesen zur Welt gekommen ist. Ich verstehe das nicht.“ Er schüttelt den Kopf.
„Das kann ich dir genau erklären.“ Sam grinst. „Die Frage ist nur, ob du es wissen möchtest.“
„Nun lass dich nicht lange bitten, sag schon!“, drängt Leo, aber schon als er es gesagt hat, beschleicht ihn ein sehr komisches Gefühl. Dabei hatte er sich eigentlich gefreut, als er von den jungen Kätzchen gehört hatte.
Als Sam anhebt, zu erklären, was er gesagt hat, unterbricht Leo ihn.
„Lass es lieber, ich will es nicht wissen!“ Er blickt Sam misstrauisch an. „Und wieso willst DU mit das erklären? Was weißt du, was ich nicht weiß?“ Er betont dieses DU besonders und es klingt, als wolle er ihm den Krieg erklären. Oder zumindest ein kleines Kämpfchen unter Gleichgesinnten, die nur für den Moment anderer Meinung sind.
„Ich habe sie beobachtet, die liebe Cleopatra. Ein seltsames Verhalten hat sie an den Tag gelegt und ganz ehrlich, ich hatte sie schon in Verdacht, sich mit dir zusammengetan zu haben. Aber das stimmt ja nicht, denn wenn das so wäre, dann hätte sie dir wohl von den Katzenkindern erzählt, oder nicht?“ Sams Augen funkeln nun verärgert, er hatte die schöne Cleopatra nämlich für sich gewinnen wollen. Und fast wäre es ihm auch gelungen. Fast. Wenn da nicht jene verflixte Nacht im späten Winter gewesen wäre. Er war ihr gefolgt auf ihrem Weg durchs Dorf und er wollte sie fragen, ob sie nicht gemeinsam durchs die Nacht spazieren wollten. Doch dann hatte ihn ein seltsam zischendes Geräusch für einen kurzen Moment abgelenkt und schon war Cleopatra im Dunkeln verschwunden. Die ganze Nacht hatte er nach ihr gesucht, doch es war vergebens gewesen. Sie hatte sich vor ihm versteckt.
Während Sam in Gedanken versunken ist, macht Leo sich aus dem Staub. Das ist ihm doch alles zu albern. Er will zu Cleopatra gehen und sich die Kleinen anschauen. Es nützt doch nichts, wenn man nur über sie redet und gar nicht recht weiß, was Sache ist. Blöd ist das, megablöd sogar.
Die Katzendame hat ihren Platz in der Scheune. Dort liegt sie in einem Nest aus Heu und beschützt ihre Kinder. Als Leo näherkommt, hebt sie kurz den Kopf.
„Na du“, flüstert sie und winkt Leo zu sich.
„Na du!“, flüstert Leo zurück. Er tritt näher an das Nest und betrachtet Cleopatras Kinder. Wie ruhig sie schlafen! Und wie hübsch sie sind! Fast so hübsch wie … er stutzt und taucht seinen Kopf noch näher in das Nest hinein. Ja, das kleine Katzenmädchen da, schimmert sein Fell nicht doch ein bisschen rot? Ein kleines bisschen?
„Sie sind wunderschön!“, sagt Leo ergriffen und fast versagt seine Stimme vor lauter Ergriffenheit. „Herzlichen Glückwunsch!“, flüstert er noch.
„Danke“, haucht Cleopatra. „Und…“, sie lächelt.
„Und?“, fragt Leo.
„Auch dir einen herzlichen Glückwunsch, Papa!“
Leo schluckt, er will etwas sagen, aber er kann nur seine kleine Familie ansehen und bestaunen.
„Meine Kinder!“, murmelt er schließlich und noch nie in seinem Leben war er so stolz wie in diesem Moment.
© Regina Meier zu Verl

Oma Betty meditiert*

Oma Betty meditiert

„Oma, was machst du gerade?“, fragt Mila ihre Großmutter, die im Schneidersitz auf dem Teppich sitzt. Oma Betty öffnet kurz die Augen und lächelt.
„Ich meditiere!“, sagt sie leise.
„Ach so!“, sagt Mila. Sie überlegt eine Weile, dann startet sie einen neuen Versuch.
„Macht das Spaß, Oma, dieses Meditieren?“, fragt sie.
„Es tut gut!“, antwortet Oma. Mila betrachtet Omas Hände, die gefaltet auf ihrem Schoß liegen. Oma atmet ruhig ein und aus. Lustig klingt das Ausatmen, denn da pfeift immer so ein SSSS-Laut mit.
„Oma, warum machst du das?“ Mila hält ihr Ohr nahe an Omas Mund und lauscht.
„Das ist bewusstes Ausatmen, Mila. Versuch es doch auch einmal! Atme durch die Nase ein und dann durch den Mund auf SSS wieder aus!“, schlägt Oma vor.
Mila setzt sich ebenfalls in den Schneidersitz, faltet ihre Hände und atmet bewusst durch die Nase ein und durch den Mund auf SSS wieder aus.
„Ich merke nichts, Oma!“, kichert sie.
„Was solltest du denn merken?“, fragt Oma und öffnet die Augen wieder kurz.
„Na, dass es was mit mir macht. Mir geht’s wie eben, nicht besser und nicht schlechter!“, erklärt Mila.
„Man muss geduldig sein, Mila und regelmäßig üben!“
„Aber ich kann schon ganz lange atmen, Oma, das muss ich doch nicht üben. Jedes Kind kann das!“, meint Mila.
„Es geht nicht nur ums Atmen, es geht darum zur Ruhe zu kommen, den Geist zu erfrischen und auf die innere Stimme zu hören.“ Oma hat eine Engelsgeduld, auch wenn sie sich ein wenig gestört fühlt im Moment. Mila versucht es noch einmal. Fast zwei Minuten lange schafft sie es ganz still zu sein, dann springt sie auf.
„Oma, jetzt hat sie mit mir gesprochen!“, ruft sie fröhlich.
„Wer?“, fragt Oma.
„Die innere Stimme, sie hat geknurrt und gesagt: Mila, du hast Hunger! Was sagte deine Stimme, Oma?“
Oma lauscht, dann lacht sie laut auf.
„Meine innere Stimme sagt: Betty, steh auf und mach dem Kind ein Butterbrot!“
„Meditieren ist toll, Oma!“, sagt Mila und hüpft in die Küche. Morgen wird sie wieder mit Oma meditieren, ganz bestimmt!“

© Regina Meier zu Verl

Prinzessin Robert und ihre Prinzen

Prinzessin Robert und ihre Prinzen

Am Rosenmontag sollte in diesem Jahr ein Schulfest stattfinden.
„Lasst uns ein schönes buntes Fest feiern!“, hatte der Schulleiter in seiner Einladung geschrieben und darum gebeten, dass jedes Kind kostümiert zur Schule kommen sollte.
Die Eltern sollten für das leibliche Wohl sorgen und die Band der älteren Schüler würde für die Musik zuständig sein.
„Liebe Eltern!“, stand am Ende der Einladung. „Wir würden uns alle auch sehr freuen, wenn auch Sie sich kostümieren könnten. Schön wäre es auch, wenn sich einige Freiwillige finden würden, die uns helfen, den Saal zu schmücken. Es soll für die Kinder ein unvergessenes Fest werden, frei von all den Problemen unserer Zeit für ein paar Stunden. Ein kleiner Urlaub für unser aller Seelen. Bitte geben Sie Bescheid, ob wir mit Ihrer Mithilfe rechnen können.“
„Er hat recht!“, sagte Miras Vater Robert. „Wir sollten alle mal die Probleme für ein paar Stunden vergessen. Eine richtig gute Idee ist das!“
„Stimmt!“ Auch Miras Mutter fand die Idee richtig gut und schon überlegte sie, welche Kostüme es geben könnte. Auf dem Dachboden stand eine große Verkleidungskiste, mit deren Hilfe man vier Familien einkleiden könnte.
„Ich gehe als Prinzessin!“, verkündete Mira. „Haben wir so ein Kostüm?“
„Mehrere. Schau hier!“ Sie deutete auf einen alten Reisekoffer, mit dem die Urgroßeltern schon viele Reisen gemacht hatten. „Es sind alte Kostüme, die wir, meine drei Brüder und ich, ein paar Jahre lang immer wieder getragen haben.“
„Wir könnten alle drei diese Kostüme tragen, dann passen wir schön zusammen!“, fand Mama und das gefiel allen ganz gut.
„Nein“, entscheidet sich Mira schnell. „Wir machen es anders. Wir gehen als Prinzen, du und ich, Mama – und Papa ist die Prinzessin. Hurra! Das wird ein Spaß!“
Papa schaute ein wenig bedröppelt aus der Wäsche, so richtig gut gefiel ihm der Vorschlag nicht, aber seine beiden Frauen strahlten so, da mochte er ihnen den Spaß nicht verderben.
„Also gut!“, meinte er und fügte sie in sein Schicksal.
„Und was mache ich so als … Prinzessin“, fragte er und er klang wirklich gar nicht glücklich.
„Lächeln!“, sagte Mama.
„Lachen!“, rief Mira.
Und Papa lächelte und lachte gern, doch das konnte nicht alles sein, deshalb fragte er nach:
„Aber ich muss doch etwas tun als Prinzessin, außer schön zu sein und zu lächeln!“, sagte er.
„Stimmt!“, antwortete Mama. „Du musst den Prinzen sagen, was sie zu tun haben. Das können Frauen nämlich besser!“
Papa schluckte, fast wollte er sich schon ärgern, aber dann lächelte er und flüsterte Mama etwas ins Ohr, was Mira nicht verstanden hat.
Und Mama flüsterte zurück. Mira konnte wieder kein Wort verstehen.
„Versucht nicht, euch zu drücken!“, sagte sie lauter als beabsichtigt. Dann schnappte sie sich die Kostüme und stieg die Speicherleiter wieder hinab. „Wir sollten die nun anprobieren, ob sie passen! Kommt ihr?“
Kurze Zeit später standen alle drei in ihren Kostümen da. Mamas Brüder waren groß und schlank gewesen, so dass Mira und Mama kein Problem hatten mit den Größen. Papa allerdings passte das Prinzessinnenkleid nicht, eigentlich klar, oder? Aber all das Zubehör, Krone und Schmuck und noch so allerlei schmückendes Beiwerk war vorhanden, fehlte nur noch ein hübsches Kleid und das würde Mama schon irgendwie zaubern, denn sie war nicht nur ein Prinz, sondern auch eine Zauberin! Ehrlich!
Und eine Zauberin war sie auch dieses Mal. Großartig sah Papa aus, als Mama mit ihm fertig war. Fast wie eine echte Prinzessin. Nur das Gesicht passte nicht ganz dazu, denn es sah, irgendwie, leidend aus. Aber das gab sich dann auch, als sie beim Schulfest angekommen waren und am Ende sogar noch einen Preis für ihre Familienkostümierung erhielten.

© Regina Meier zu Verl

Pias Gäste*

Pias Gäste
„Du hast mir einen heftigen Schreck eingejagt, mit deiner Aussage „Der Amtsschimmel wiehert schon früh genug“!“ Pia schaut ihre Freundin entgeistert an. Wie kann sie sich erlauben, ihr solche Angst einzujagen. Sie wollte helfen und das ist schließlich nicht verboten, oder?
„Das war nicht meine Absicht, aber du musst dir darüber im Klaren sein, dass das was du tust illegal ist. Mag es auch noch so gut gemeint sein!“ Clara verteidigt ihren Standpunkt und möglicherweise hat sie recht mit dem, was sie sagt. Man hört da so manches!
„Überleg mal: wenn einer von denen, die du täglich mit Mittagessen versorgst, eine Allergie hat, oder aus irgendeinem Grund schleichen sich Salmonellen in deine Küche. Alle, die dein Essen „genießen“ werden krank und landen im Krankenhaus. Man wird dich zur Verantwortung ziehen!“ Clara holt aus: „Eine Nussallergie kann verheerende Folgen haben, Spuren von Nüssen können einem Allergiker den Atem rauben!“
„Um Himmels Willen, darüber habe ich nicht nachgedacht. Das hört sich ja alles schrecklich an. Was soll ich denn nur tun? Dann kann ich meine Hilfsaktion wohl vergessen!“ Pia hat Tränen in den Augen. Dabei war sie so glücklich, dass sie helfen konnte.
„Wie machen die das denn in den Suppenküchen? Die kochen doch auch für die Armen und die Obdachlosen!“, fragt Pia die Freundin.
„Das weiß ich auch nicht. Frag doch einfach einmal dort nach. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Einrichtungen vom Gesundheitsamt überprüft werden!“ Clara schiebt sich ein Stück Kuchen in den Mund und kaut genüsslich.
Pia überlegt. Es kann doch nicht sein, dass man einem Fremden, der Not leidet nichts zu essen geben darf. Ihr ist klar, dass sie Verantwortung übernimmt, aber das will sie ja auch. Sie kocht nicht anders, als sie für ihre Familie oder für Freunde kochen würde. Damit würde sie niemandem schaden, im Gegenteil. Sie hilft und das völlig ohne Hintergedanken.
Sie hat sich das auch richtig gut überlegt, sogar Achim ist einverstanden mit den „Gästen“, wie Pia immer sagt.
Das kam so: Anna-Lena fragte eines Tages, ob sie eine Schulfreundin mitbringen durfte zum Essen. Pia hatte nichts dagegen, sie fand es gut, die Kinder kennenzulernen, mit denen Anna-Lena zu tun hatte. So kam Dilara am nächsten Tag nach der Schule mit. Pia erfuhr, dass das Kind mit seinen Eltern in einem der Schwedenhäuser lebte, die dort für die Flüchtlingsfamilien aufgebaut wurden.
Dilara, die aus Syrien geflüchtet war, war sehr bescheiden und höflich. Am nächsten Tag brachte sie ihren Bruder mit, der schon ein wenig mehr Deutsch sprechen konnte. So ergab es sich, dass Pia einiges erfuhr von den Flüchtlingsfamilien und deren Problemen. Sie erlaubte Dilara, immer jemanden zum Essen mitzubringen. Das ging nun schon seit ein paar Wochen so und alle waren zufrieden. Anna-Lena und Pia hatten viele Menschen kennengelernt und das Miteinander tat ihnen allen gut. Wäre da nicht die liebe Clara gewesen, die Zweifel streute, ob die Sache denn wirklich rechtens sein konnte.
„Du weißt auch nicht, wer da an deinem Tisch sitzt!“, sagt Clara. „Hinterher wirst du noch bestohlen, oder Schlimmeres!“
„Jetzt hör aber auf! Diese Menschen sind dankbar und für mich ist es der direkte Weg um zu helfen. Reden tun alle, aber handeln …“ Pia wendet sich dem Herd zu und rührt die Gemüsesuppe um, die dort vor sich hin köchelt. Sie nimmt einen Löffel und probiert.
„Mmh, ich glaube, die ist ein wenig zu salzig geworden!“, sagt sie und bittet die Freundin, doch einmal zu probieren.
„Sie ist perfekt!“, sagt Clara und bindet sich eine Schürze um. „Wo kann ich helfen?“, sagt sie und knufft Pia in die Seite.
„Vergiss, was ich eben gesagt habe, ich möchte mitmachen in deinem Küchenteam!“, sagt sie. Pia strahlt. So kennt sie ihre Freundin und ein wenig recht hat sie ja auch mit den Einwänden, aber nur ein wenig. Pia wird sich erkundigen, wie die Suppenküchen das machen. Solange kocht sie einfach – und die Gäste essen. Punkt!

© Regina Meier zu Verl 2017

Walter erzählt – Aus dem Alltag eines Dackels

Walter erzählt – Aus dem Alltag eines Dackels

Ich weiß nicht wie mich meine Mama genannt hat. Ich habe sie kaum gekannt. Drei Monate war ich alt, als sie mich weg gab. Bestimmt hat sie das nicht freiwillig gemacht, sicher hat sie mich lieb gehabt. Meinen richtigen Papa habe ich nie gesehen. Böse Zungen haben behauptet, dass er sich immer herum treibt und es nirgends lange aushält.
Aber ich will mich nicht beklagen. Es geht mir gut und einen richtigen Namen habe ich auch bekommen: Walter.
Meine neue Mama ist sehr lieb, ich bin glücklich, wenn sie in meiner Nähe ist. Auch Papa mag ich sehr. Wenn er zu Hause ist, dann spielt er mit mir. Schade, dass er immer zur Arbeit muss und erst spät am Abend nach Hause kommt.
Mit Julian habe ich ein paar Probleme. Mein Gefühl sagt mir, dass ich nur dann für ihn wichtig bin, wenn seine Freunde ihn besuchen. Dann heißt es plötzlich: „Ja, der Walter ist mein bester Freund.“ Und wenn mich seine Freunde ansprechen, oder gar hinter den Ohren kraulen, dann ist er eifersüchtig, das spüre ich. Bettina hat neulich gesagt: „Du bist der schönste Hund der ganzen Welt.“ Da war ich vielleicht stolz, denn ich weiß, dass es viele, viele Hunde gibt. Schon allein hier in unserer Straße sind es sechs…

Manchmal geht Julian mit mir spazieren, nicht oft und auch nicht gern. Er zieht dann immer so furchtbar an der Leine, weil er schnell wieder nach Hause will. Das tut ganz schön weh am Hals. Mama lässt mich immer ein wenig schnuppern und das macht tierischen Spaß. Einmal hat Julian sogar „Blöder Köter“ zu mir gesagt. Wenn ich reden könnte, so hätte er aber was zu hören gekriegt. Aber ich weiß ja, was sich gehört. Ich stamme nämlich aus einer vornehmen Familie, jedenfalls von Seiten meiner Mutter. Papa war ein Herumtreiber, aber das sagte ich ja schon. Ich bin nicht lange beleidigt, wenn man mich beschimpft. Ich bin ja froh, wenn man mit mir nach draußen geht. In die Wohnung pinkle ich nicht mehr, das hat man mir ganz schnell abgewöhnt. Jedes Mal, wenn mir das passiert war, hat mir Mama eins mit der Zeitung auf den Hintern gegeben. Das mag ich gar nicht. Schon dieser Knall macht mich ganz nervös. Allerdings muss ich mich immer lautstark bemerkbar machen, wenn es mal ganz dringend wird und dann kann es sein, dass keiner Lust hat, mit mir raus zu gehen oder es in Strömen regnet. Die Menschen haben es gut, sie können eine Toilette benutzen. So etwas gibt es sogar für Katzen; nur wir armen Hunde müssen bei jedem Hundswetter raus. Kann sich da nicht mal jemand was einfallen lassen?

Im Nachbarhaus wohnt eine Katze. Ich kann sie gut leiden, aber sie mich nicht. Wenn ich im Garten bin, dann schleicht sie dort auch herum und wenn ich ihr zu nahe komme, dann faucht sie. Das macht mir ganz schön Angst. Dabei würde ich so gern mit ihr spielen. Bisher habe ich ihre scharfen Krallen noch nicht zu spüren bekommen und diese Erfahrung möchte ich auch lieber nicht machen. Also spiele ich allein, buddele Löcher und verstecke meine Schätze darin. Ab und zu bringt Papa mir einen Kauknochen mit, manchmal kann ich auch ein altes Brötchen ergattern. Das schmeckt erst dann ganz köstlich, wenn es so richtig schön dreckig ist. Außerdem muss ich für schlechte Zeiten vorsorgen, das haben wir Hunde so drin. Instinkt nennt man das.
Mein Instinkt lässt mich auch nicht im Stich, wenn es darum geht, Menschen einzuschätzen. Mama hat eine Bekannte, die kann ich auf den Tod nicht ausstehen. Sie riecht schon so seltsam und sie hat mich noch kein einziges Mal gestreichelt. Muss sie jetzt auch nicht mehr, ich bin ja ein guter Hund, aber bei ihr könnte ich doch schon mal etwas weiter gehen, als sie nur an zu knurren.
Mama ist das peinlich. „Was hat der Hund denn nur? Walter, geh in dein Körbchen und schäm dich!“, ruft sie dann und ich bin sauer. Warum versteht sie denn nicht, dass ich diese Frau nicht mag, sie sollte mal an ihr schnuppern. Ekelhaft, sag ich euch.
Wenn Mama dann noch sagt: „Anni, hast du einen neuen Duft?“ , verstehe ich die Welt nicht mehr. Mama wird doch hoffentlich nicht auf die Idee kommen, sich auch einen solchen Gestank zuzulegen.
Am besten riechen kann ich Mama und dann kommt Julian. Ich mag besonders gern seine Turnschuhe beschnuppern. Das ist ein Genuss, da verzichte ich doch glatt mal auf ein Leckerchen.
So, das wäre es erst mal für heute, ich flitze jetzt mal eine Runde durch den Garten. Ich will doch mal sehen, ob der Postbote schon da war. Der fürchtet sich nämlich so herrlich vor mir. Dabei bin ich doch nur ein ganz kleiner friedlicher Dackel, nicht ganz reinrassig aber das sieht ja keiner.

© Regina Meier zu Verl

Sterne am Birnbaum

Heute haben Nora und ich besprochen, dass wir gemeinsam eine Geschichte schreiben möchten. Nora hat das Thema vorgegeben und ich habe geschrieben. Nora ist ja erst 3,5 Jahre alt, die Fantasie funktioniert, aber mit dem Schreiben müssen wir noch ein wenig warten (glücklicherweise)

Sterne am Birnbaum
„Ich wünsche mir, dass auf dem Birnbaum Sterne wachsen!“, sagt Nora zu Oma. Die beiden machen während einer Regenpause einen Spaziergang durch den Garten und Oma erklärt, was für Bäume und Sträucher sich da finden. Noch ist alles kahl, aber schön bald werden die Forsythien und Magnolien blühen und auch die Obstbäume werden nach und nach voller Blüten sein.
„Ach, das wird schön!“, seufzt Oma und kann es kaum noch erwarten. Auch Nora freut sich auf den Frühling, wenn sie endlich wieder im Garten herumtollen darf und die Sonne sie wärmt.
„Oma, was wird schön? Wenn Sterne auf dem Birnbaum wachsen? Meinst du, das könnte klappen, wenn ich es mir ganz fest wünsche?“, fragt Nora.
„Wenn man sich etwas ganz fest wünscht, dann kann es sein, dass es in Erfüllung geht“, meint Oma. „Aber manchmal funktioniert es auch nicht! Warum wünschst du dir Sterne am Birnbaum?“, will Oma jetzt wissen.
Als sie keine Antwort bekommt, fragt Oma weiter: „Möchtest du diese Sterne auch essen, oder sollen sie einfach nur leuchten wie die Sterne am Himmel?“
„Sie sollen im Garten Licht machen, ich mag es doch nicht so, wenn es dunkel ist. Und ab und zu könnte man mal einen essen. Die schmecken dann sicher lecker!“, sagt Nora und reibt sich ihren kleinen Bauch.
„Warten wir einfach mal ab. Zuerst muss der Baum blühen und die Bienen müssen kommen und die Blüten bestäuben und dann können die Früchte wachsen. Das alles dauert noch bis zum Spätsommer. Vorher dürfen wir uns aber schon auf Kirschen und Frühäpfel freuen“, schwärmt Oma und sie hat auch schon eine Idee, wie demnächst Sterne auf dem Birnbaum wachsen könnten, aber zuerst … ihr wisst schon: zuerst müssen wir geduldig auf die Blüte warten.
Bis zum Spätsommer möchtet ihr nicht warten? Verstehe ich, deshalb verrate ich Omas Gedanken. Also, zuerst wird Oma mit Nora geduldig auf die Blüte warten und die Bienen beobachten und dann wird sie sehen, wie winzig kleine Birnen heranwachsen und wenn sie dann feststellt, dass keine Sterne dabei sind, obwohl sie es sich doch ganz fest gewünscht hat, dann wird sie nachhelfen – aber nur dann. Wie? Sie wird eine Lichterkette in den Baum hängen, eine mit Sternen natürlich, die kann man zwar nicht essen, aber das Problem mit der Dunkelheit wird sie lösen. Genial, oder?

© Nora & Regina Meier zu Verl

Von Meisen und Mäusen

Von Meisen und Mäusen

„Blaumeisen und Kohlmeisen sind auf jeden Fall täglich da, auch mehrere Rotkehlchen kommen immer wieder und die frechen Spatzen sowieso!“, erzählt Oma, die nichts mehr liebt, als vom Esszimmerfenster aus die Besucher auf ihrer Terrasse zu beobachten.
„Und die großen dicken da vorn, was sind das für Vögel?“, will Lio wissen und klopft an die Scheibe. Im Nu sind alle gefiederten Freunde verschwunden.
„Hey, du darfst sie nicht stören beim Fressen, sie haben doch Angst vor uns!“, schimpft Oma.
„Oh, das wollte ich nicht!“, sagt Lio schuldbewusst.
„Die Großen, das sind Drosseln“, erklärt Oma. „Die schaffen es nicht, an die Meisenknödel zu kommen und auch das kleine Futterhäuschen ist für sie schlecht zu erreichen, deshalb streue ich für sie immer ein wenig Futter auf den Schnee. Das darf aber der Opa nicht sehen, dann schimpft er mit mir!“, erzählt Oma und lacht.
„Warum das denn?“, will Lio wissen.
„Weil er sagt, dass ich die Mäuse damit anlocke und wenn sich dann mal eine im Haus verirrt, dann ist das meine Schuld, behauptet Opa.“
Nun muss auch Lio lachen. „Das ist doch Quatsch. Hast du schonmal in Opas Pferdestall geguckt? Da wohnen unzählig viele Mäuse, die fressen alles, was sie kriegen können, die kleinen Schelme!“
„Und die verirren sich natürlich nicht im Haus, die hat Opa erzogen, nicht wahr?“ Oma lacht zwar noch, aber ein bisschen ärgerlich wird sie nun doch.
„Na warte, mein Lieber!“, sagt sie drohend und meint damit nicht den Lio.
„Aber verrate nicht, dass ich dir das erzählt habe!“, bitte Lio.
„Ach was, das wusste ich doch längst“, sagt Oma. „Hast du Lust, eine Runde mit mir spazieren zu gehen?“, fragt sie und da ist Lio sofort dabei. Schnell ziehen die beiden ihre Winterstiefel, die dicken Jacken und Handschuhe an und Omas selbstgestrickte Mützen wärmen die Ohren.
„Was hast du im Sinn, Oma?“, fragt Lio, der seine Oma ganz schön gut kennt. Wenn sie freiwillig rausgeht, ohne im Garten zu arbeiten, was ja jetzt im Winter nicht möglich ist, dann braucht sie die frische Luft als Treibstoff für ihren Kopf. So hat sie ihm das einmal erklärt und oft entstehen dann nach den Spaziergängen Geschichten.
„Na, was werde ich wohl im Sinn haben?“ Oma lacht. „Eine Geschichte!“
Lio strahlt. Er mag Omas Geschichten sehr und meist ist er der Erste, der sie hören oder lesen darf.
„Worum geht’s diesmal?“, fragt er neugierig.
„Rate!“ Oma grinst, kein Anflug mehr von schlechter Laune.
„Geht’s um die Vögel auf der Terrasse?“
„Nein, die habe ich schon so oft für meine Geschichten verwendet!“
„Geht’s um Opa?“
„Nur ein bisschen, auf jeden Fall wird es eine Geschichte werden, die Opa zu denken geben wird – oder die ihn ärgert, je nachdem!“
„Du machst es aber spannend!“ Jetzt möchte Lio doch gern wissen, was Opa ärgern könnte, ob Oma ihn doch verraten würde. Nein, das sah ihr gar nicht ähnlich, vor allen Dingen dann nicht, wenn sie etwas versprochen hatte. Auf Oma war Verlass, immer.
Eine Weile schweigen beide. Dann sagt Oma: „Die Geschichte der Terrassen- und Stallmäuse! Das ist der Titel, damit du weißt, um was es geht und nun hilf mir beim Denken!“, fordert sie Lio auf und der schnattert auch sofort los.
„Es waren einmal ein paar Terrassenmäuse und viele, viele Stallmäuse…“

© Regina Meier zu Verl

Das kannst du nicht

Das kannst du nicht

Mucksmäuschenstill wurde es, als sich Esther erhob und in die Mitte des Raumes stellte. Sie blickte kurz in die Runde, lächelte und schlug ihr Buch auf und begann zu lesen:
„Ich lese ein Kapitel aus meinen Kindheitserinnerungen.
Es war ein paar Tage nach meinem sechsten Geburtstag. Ich hatte von meinen Eltern ein Fahrrad bekommen, konnte aber noch nicht fahren. Wie auch? Ohne Fahrrad war das eben unmöglich gewesen. Heute fangen die Kinder mit Laufrädern an, oder mit dem Dreirad. Meist können sie dann schon fahren und benötigen auch keine Stützräder mehr, wenn sie ein „richtiges“ Fahrrad bekommen.
Für mich war es schwer, das Fahren zu erlernen, denn ich war von jeher ein ängstliches Kind gewesen. Geschürt durch die Ängste meiner Mutter traute ich mir nichts zu. Aber ich war ehrgeizig, und das in jeder Beziehung, sogar beim Fahrradfahren.“
Esther hielt kurz inne und schaute in die Runde. Sie entdeckte kein bekanntes Gesicht, was nicht ungewöhnlich war, denn sie war heute in einer für sie völlig fremden Stadt. Wenn sie daheim Lesungen hielt, dann kamen oft die gleichen Zuhörer, was angenehm war und doch wieder nicht. Stets zweifelte Esther nämlich, ob sich jemand auf den Schlips getreten fühlte, wenn sie wahre Geschichten erzählte und so vermied sie, zu Hause aus ihren Kindheitserinnerungen vorzulesen. Bei diesem ersten Absatz hätte sich ihre Mutter sicherlich geärgert. Sie hörte ihre Stimme: „Geschürt durch die Ängste meiner Mutter? Was soll das denn heißen? Habe ich nicht alles für dich getan?“
Esther räusperte sich und fuhr fort:
„Mutig stieg ich immer wieder auf, immer und immer wieder, und schaffte es nach einiger Zeit ein paar Meter zu fahren, sprang dann aber wieder vom Rad und blieb mit klopfendem Herzen daneben stehen. Mama gab Anweisungen vom Straßenrand aus. „Kind, fahr vorsichtig! Pass auf, da kommt ein Schlagloch, du musst es umfahren. Sitz doch nicht so verkrampft! Du musst nach vorn schauen!“
Ich weiß, dass Mama es gut meinte. Aber manchmal ist eben weniger mehr. Sie traute es mir nicht zu, dass ich es schaffen würde. Erst viel später habe ich verstanden, warum das so war. Sie selbst hatte als Kind kein Fahrrad gehabt, es waren Kriegszeiten und auch ihre Mutter, meine Großmutter, war eine eher ängstliche Person. Ihre eigenen Wünsche stellte sie stets hintenan und versuchte meinem Großvater alles recht zu machen. Der nutzte das aus, was ich allerdings als Kind nicht so gesehen habe. Ich liebte meinen Opa sehr und er hat ein sehr wichtiges Stück meiner Kindheit wunderschön bereichert und in mir die Liebe zur Literatur, der Musik und zur Natur erweckt. Jedenfalls glaube ich, dass er es war, denn in vielen Dingen finde ich mich wieder und noch heute denke ich sehr viel an ihn. Er traute mir alles zu und sagte niemals den Satz: Das kannst du nicht!“
Im Publikum bekam jemand einen Hustenanfall. Esther unterbrach ihren Vortrag für einen Moment, nahm einen Schluck Wasser und setzte erst wieder an zu erzählen, als sich die Dame wieder gefangen hatte. „Entschuldigen Sie!“, rief die Frau. Doch Esther wehrte ab. „Alles ist gut!“, sagte sie.
„Nein, ist es nicht!“, schluchzte die Frau und alle sahen sich erstaunt nach ihr um. Was war denn nur in sie gefahren? Jemand reichte ihr ein Taschentuch und ein Glas Wasser. Die Anwesenden murmelten leise. Esther war verunsichert. Sollte sie ihren Vortrag fortsetzen, so, als sei nichts gewesen? Innerlich entschied sie sich dagegen, aber sie war nicht sicher, was man nun von ihr erwartete. Eine derartige Situation hatte sie noch nicht erlebt. Allerdings blitzte ein kleiner Hoffnungsschimmer, die Lesung zu retten, in ihr auf, als sie spontan ihre Gitarre zur Hand nahm, sich auf den Barhocker setzte, den man für sie bereitgestellt hatte und ein paar leise Akkorde anschlug. Sofort wurde es wieder still. Esther spielte eine Weise, die sie auch zu Hause spielte, wenn sie sich beruhigen wollte. Das funktionierte eigentlich immer und auch die Zuhörer genossen die butterweiche Melodie und die perlenden Tonfolgen. Während sie spielte, beschloss sie, die Erinnerungsgeschichte vorsichtig wieder aufzunehmen, ließ aber die Stellen aus, die eine erneute Traurigkeit verursachen könnte.
„Ich komme nun zum Ende dieses Kapitels meiner Kindheitserinnerungen, damit wir uns einer anderen Geschichte widmen können. „Das kannst du nicht!“, war ein Satz in meiner Kindheit, den ich oft zu hören bekommen habe. Vielleicht war es gerade dieser Satz, der mich gestärkt hat, denn ich wollte allen beweisen, dass ich eben doch kann, was ich können möchte! Ich fiel hin und stand wieder auf, richtete meine Krone, wie man heute so treffend sagt und wurde zu der Frau, die ich heute bin. Und ja, ich kann sagen, dass ich eine glückliche Kindheit mir kleinen Hindernissen hatte. Doch es waren nur kleine Steine, die da im Weg lagen. Ich habe sie zur Seite gekickt und weitergemacht!“
Esther schlug ihr Buch zu und ihr erster Blick ging in Richtung der Frau, die noch vor ein paar Minuten vom Weinen geschüttelt wurde. Sie saß entspannt auf ihrem Stuhl und lächelte Esther an. Nach der Lesung kam sie zu ihr und bedankte sich für den Abend. „Ich kann das auch! Sie haben mir Mut gemacht!“, sagte sie und drückte Esther die Hand.

© Regina Meier zu Verl