Was Opa unterwegs so denkt
Opa hatte den alten Bollerwagen mit einem Schaffell sowie bunten Decken und Kissen ausgepolstert. Er stellte eine Tasche mit Leckereien hinein, die Oma liebevoll gepackt hatte. Dann machte er sich auf den Weg, die Enkelkinder abzuholen, die sicherlich schon auf ihn warteten. Es war der vierte Advent und in der Nacht hatte es geschneit, der erste Schnee des Jahres.
Er küsste Oma und versprach, die Kinder gut einzupacken. „Ich würde ja mitkommen“, sagte Oma. „Aber du weißt ja, es gibt noch so viel zu tun vor Weihnachten und dann muss ich ja auch noch dem Christkind helfen, die Geschenke zu verpacken!“
„Ja, ja, hilf du nur dem Christkind. Ich werde schon fertig mit den beiden Spatzen. Sie werden viel Spaß haben, wenn sie meinen Bollerwagen entdecken!“, sagte Opa, setzte seine Mütze auf und machte sich auf den Weg. Oma winkte ihm nach, bis sie ihn nicht mehr sehen konnte. Dann ging sie ins Haus zurück und machte sich gleich an die Arbeit. Im Kühlschrank wartete noch ein Plätzchenteig, den würde sie zuerst verarbeiten.
Opa wählte den Weg am See vorbei. Wie schön es dort aussah, alle Bäume waren mit einer Zuckerschneeschicht bedeckt und der See lag ganz still da. Um diese frühe Morgenzeit gab es auch noch keine Spaziergänger, nur einzelne Tierspuren im Schnee wiesen darauf hin, dass Opa nicht ganz allein war. Trotzdem fühlte er sich ganz und gar unbeobachtet und fing an zu singen: „Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See!“ Wie gut das heute passte. Opas Herz machte einen freudigen Hüpfer, ganz nah fühlte er sich in diesem Moment dem Christkind und dem Weihnachtsgedanken zum Fest seiner Geburt.
Er erinnerte sich daran, wie es früher gewesen war, als er selbst noch ein Kind war. Die Heimlichkeiten rund um das Weihnachtsfest und die Aufregung kurz vor dem Fest fielen ihm wieder ein. Er wollte seinen Enkelkindern gern auch dieses Weihnachtsgefühl vermitteln, doch immer, wenn er ihnen vom Christkind erzählen wollte, dann wehrten die Eltern ab. „Lass doch Vater, das ist nicht mehr zeitgemäß“, meinten sie und das konnte er gar nicht verstehen. Vom Weihnachtsmann sprachen sie. Er bringe die Geschenke und er komme durch den Kamin. Opa gefiel das nicht, aber er musste sich fügen und so hielt er seine Erzählungen zu Weihnachten eher neutral.
Vom Frieden erzählte er und von der Liebe, vom Zusammenhalt in den Familien und von der Barmherzigkeit anderen Menschen gegenüber. Trotzdem liebten die Kinder seine Erzählungen aus der Zeit, in der er selbst noch Kind war und er würde es sich nicht verbieten lassen, davon zu erzählen. So wie Oma sich nicht verbieten ließ, dem Christkind zu helfen.
Es hatte wieder angefangen zu schneien. Wie gut, dass er an die Mütze gedacht hatte, denn er hatte nur noch wenige Haare und da fror man schnell am Kopf. Fröhlich marschierte er durch die verzauberte Landschaft und gelangte an die kleine Brücke unter der lustig ein kleines Bächlein dahinhüpfte.
„Hoffentlich bleiben mir noch ein paar Jahre“, dachte er wehmütig, denn wie das so ist, wenn das Herz besonders bewegt ist, dann kommt auch die Angst dazu, dass es vielleicht das letzte Mal sein könnte. „Ach, mir geht es doch gut!“, sagte Opa laut, um sich selbst zu beruhigen. Er war gesund und was sollte schon passieren?
Wieder fing er an zu singen. „Alle Jahre wieder, kommt das Christuskind!“, sang er und es tat ihm gut, die alten Lieder zu singen. Seine Wangen röteten sich vor Freude und wer ihn an diesem Morgen am See gesehen hätte, der hätte einen älteren Herrn erkannt, der glücklich das Weihnachtsfest erwartete.
Als er in die Straße einbog, in der seine Tochter mit ihrer Familie wohnte, sah er schon von weitem die Kinder am Fenster. Sie drückten ihre Näschen an die Scheiben und als sie ihn mit seinem Bollerwagen entdeckten, war die Freude groß. Sofort verschwanden die kleinen Gesichter am Fenster und im nächsten Moment öffnete sich die Haustür und sie stürmten ihm entgegen.
„Papa, da bist du ja!“, rief seine Tochter und schnell scheuchte sie die Kleinen wieder ins Haus. „Zuerst die Jacken anziehen, sonst erkältet ihr euch noch. Der Opa kommt ja rein zu uns!“
Aber das war Wunschdenken. Es war nicht daran zu denken, den Opa hereinzubitten. Die Kinder waren außer Rand und Band und sie wollten endlich los, mit diesem wunderbaren Gefährt.
Also wurden beide warm eingepackt und mit ein paar Ermahnungen konnten die Drei sich auf den Weg zu Oma machen.
„Wir kommen später nach! Ich muss zuerst noch dem Christkind etwas helfen“, versprach Mama. Auch sie winkte, bis Opa und Kinder nicht mehr zu sehen waren, genau wie ihre Mutter am Morgen, dachte Opa und was hatte sie gerade gesagt? Sie wollte dem Christkind helfen?
Opa grinste, eine breites zufriedenes Grinsen, das anhielt, bis er mit den Kindern bei Oma zu Hause angekommen war. Zwischendurch hatte er aber den Enkelkindern die Schönheit der morgendlichen Schneelandschaft gezeigt und das Lied vom Christkind, das alle Jahre wiederkommt hatten sie auch gelernt.
© Regina Meier zu Verl